Die Gingivektomie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff in der Zahnmedizin, für den sich Patienten entscheiden, um ihr Zahnfleisch zu verändern. Sie können sich aus kosmetischen Gründen oder wegen gesundheitlicher Probleme behandeln lassen, in beiden Fällen kann der Eingriff ein voller Erfolg sein.
Wir alle wissen heute, dass mehrere Prinzipien zu einem perfekten Lächeln beitragen. Es geht nicht nur darum, saubere Zähne zu haben. Von der Ausrichtung über die Farbe und Form Ihrer Zähne bis hin zum Zahnfleisch – all dies sind Faktoren, die das Aussehen Ihres Lächelns beeinflussen.
Aber wenn es um das Zahnfleisch geht, können Entzündungen und ein gummiartiges Lächeln den Charme Ihres Lächelns schmälern. Im folgenden Artikel werden wir über die Gingivektomie sprechen und darüber, was Sie davon erwarten können.
Was ist eine Gingivektomie?
Die Gingivektomie ist ein mikrochirurgisches Verfahren oder anders gesagt, eine nicht-invasive Praxis, die das Zahnfleisch verändern kann. Das Zahnfleisch, oder Gingiva, ist das Hauptziel des Eingriffs und Ihr Arzt kann es während einer Gingivektomie chirurgisch entfernen. Erkrankungen wie Gingivitis, also die Entzündung des Zahnfleischs, und andere Störungen können durch eine Gingivektomie verschwinden.
Darüber hinaus wird die Gingivektomie eingesetzt, um das Lächeln zu verändern, indem überschüssiges Zahnfleischgewebe zu ästhetischen Zwecken entfernt wird.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Schritte des Verfahrens, die möglichen Kosten und die Pflege nach dem Eingriff zu erfahren.
Wer sollte eine Gingivektomie in Betracht ziehen?
Es gibt bestimmte Gesundheitszustände, die eine Gingivektomie erfordern, wie z.B. Zahnfleischrückgang. Dies ist ein Zustand, bei dem sich das Zahnfleisch von den Zähnen zurückzieht und die Wurzel freilegt. Zahnfleischrückgang kann folgende Ursachen haben:
- Alterungsbedingte Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis, bakterielle Infektionen und Zahnfleischschäden
- Rauchen
- Genetik
Ihr Zahnarzt kann Ihnen eine Gingivektomie empfehlen, wenn Sie eine Zahnfleischerkrankung haben, um weitere Schäden am Zahnfleisch zu verhindern. Dadurch wird auch sichergestellt, dass sich Ihre Mundgesundheit nicht verschlechtert.
Warum sollten Sie eine Zahnfleischerkrankung behandeln?
Bei einer Zahnfleischerkrankung entstehen durch die Abnutzung des Gewebes Öffnungen an der Basis der Zähne. Diese Lücken werden dann zu einem Sammelplatz für bakterielle Nebenprodukte wie Zahnstein oder Tartar, einer gehärteten Form von Plaque. Die Zahnfleischerkrankung wirkt sich dann auf Ihre Zähne aus und führt zu Karies und Zahnverlust.
Wenn bei einer Untersuchung oder Reinigung eine Zahnfleischerkrankung oder -infektion festgestellt wird und Ihr Zahnarzt das Fortschreiten der Erkrankung stoppen möchte, kann er zu diesem Eingriff raten.
Elektive Gingivektomie
Die kosmetische Gingivektomie ist völlig freiwillig. Viele Zahnärzte raten davon ab, es sei denn, die Gefahren sind minimal oder der Zahnarzt ist ein Spezialist für kosmetische Zahnmedizin.
Bevor Sie sich dieser Behandlung unterziehen, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen, um die Vor- und Nachteile einer elektiven Gingivektomie zu besprechen.
Was Sie während des Eingriffs erwartet
Je nachdem, wie viel Zahnfleischgewebe Ihr Zahnarzt entfernt, kann eine Gingivektomie zwischen 30 und 60 Minuten dauern.
Kleinere Eingriffe, die einen oder mehrere Zähne betreffen, erfordern wahrscheinlich nur einen Termin. Größere Eingriffe zur Konturierung oder Entfernung des Zahnfleischs können mehrere Besuche erfordern, insbesondere wenn Ihr Zahnarzt warten möchte, bis ein Bereich verheilt ist, bevor er zum nächsten übergeht.
So läuft der Prozess ab:
- Um den Bereich zu betäuben, injiziert Ihr Zahnarzt ein Lokalanästhetikum in das Zahnfleisch.
- Dann wird das Zahnfleischgewebe entweder mit einem Laser oder einem Skalpell gezielt entfernt. Dadurch wird ein kleiner Einschnitt im Weichgewebe erreicht.
- Ihr Zahnarzt wird wahrscheinlich während des gesamten Prozesses ein Absauginstrument in Ihrem Mund behalten, um den überschüssigen Speichel zu entfernen.
- Sobald das unerwünschte Gewebe entfernt ist, wird Ihr Zahnarzt wahrscheinlich ein Lasergerät verwenden, um verbleibendes Gewebe zu verdampfen und den Zahnfleischrand zu modellieren.
- Um Ihr Zahnfleisch während der Heilung zu schützen, klebt Ihr Zahnarzt einen Verband und eine weiche, kittartige Substanz auf den Bereich.
Wie sieht der Vergleich zwischen einer Gingivektomie mit dem Skalpell und einem Laser aus?
Aufgrund der kontinuierlichen Fortschritte in der Lasertechnologie werden Lasergingivektomien immer beliebter. Aufgrund der vom Laser erzeugten Hitze sind Laser außerdem präziser, ermöglichen eine schnellere Heilung und Kauterisation und verringern die Gefahr einer Infektion durch kontaminierte Metallgeräte.
Da Laseroperationen teurer und komplizierter sind als Eingriffe mit dem Skalpell, kann Ihr Zahnarzt eine Gingivektomie mit dem Skalpell vorschlagen, wenn er nicht über die notwendigen Fähigkeiten oder Geräte verfügt.
Eine Gingivektomie mit dem Skalpell ist möglicherweise erschwinglicher, wenn Sie krankenversichert sind, da Ihre Versicherung Laserverfahren möglicherweise nicht abdeckt. Bevor Sie eine Gingivektomie vereinbaren, sollten Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über Ihre Leistungen erkundigen.
Wie verläuft die Genesung nach einer Gingivektomie?
Die Genesung bei einer Gingivektomie erfolgt oft schnell. Hier sehen Sie, was Sie erwarten können.Direkt nach der Operation:
Ihr Zahnarzt und sein Team werden Ihnen erlauben, unmittelbar nach dem Eingriff nach Hause zu gehen, da es sich nicht um einen invasiven Eingriff handelt. In der Regel können Sie selbst nach Hause fahren, denn Ihr Zahnarzt wird höchstwahrscheinlich nur ein lokales Betäubungsmittel verwenden.
Auch wenn Sie nicht sofort Schmerzen verspüren, können diese intensiver oder anhaltender werden, wenn die Betäubung einige Stunden nach der Behandlung nachlässt. Sie können die Schmerzen mit freiverkäuflichen Schmerzmitteln, die Ihnen Ihr Zahnarzt verschreiben wird, behandeln.
Einige Tage lang kann Ihr Zahnfleisch wahrscheinlich auch bluten. Bis die Blutung aufhört oder bis Ihr Zahnarzt sagt, dass Sie Ihr Zahnfleisch wieder freilegen können, wechseln Sie alle Verbände oder Auflagen.
Bevor Sie nach Hause entlassen werden, sollte Ihr Zahnarzt oder eine Zahnarzthelferin Sie anweisen, wie Sie Ihre Verbände wechseln können. Rufen Sie in der Praxis an und fragen Sie nach, wenn der Zahnarzt es Ihnen nicht erklärt hat oder wenn Sie Fragen zu den Anweisungen haben.
Die folgenden Tage:
Ihr Kiefer kann schmerzen. Um Ihr Zahnfleisch während der Heilung nicht zu reizen oder zu verletzen, rät Ihnen Ihr Zahnarzt wahrscheinlich, nur weiche Speisen zu essen.
Um Unbehagen oder Reizungen zu lindern, die in Ihren Mund wandern, versuchen Sie, eine kühle Kompresse auf Ihre Wangen zu legen.
Verwenden Sie eine warme Salzwasserspülung oder Kochsalzlösung, um den Bereich frei von Bakterien oder anderen reizenden Materialien zu halten. Vermeiden Sie die Verwendung von Mundspülungen oder anderen antiseptischen Flüssigkeiten.
Während Ihrer Genesung können auch Antibiotika erforderlich sein, um Zahnfleischentzündungen zu verhindern.
Langfristig:
Die Beschwerden verschwinden nach etwa einer Woche. Um sicherzustellen, dass der Bereich gut verheilt ist und Sie Ihre normale Ernährung wieder aufnehmen können, besuchen Sie Ihren Zahnarzt erneut.
Zu guter Letzt sollten Sie sich um Ihre Zähne kümmern. Reduzieren Sie den Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln, vermeiden Sie das Rauchen und putzen Sie zweimal täglich Ihre Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide.
Wann sollten Sie nach einer Gingivektomie den Zahnarzt aufsuchen?
Wenden Sie sich sofort an einen Zahnarzt, wenn Sie ein Problem haben:
- Blutungen, die nicht aufhören, starke Schmerzen, die nicht mit der Zeit oder der häuslichen Pflege abklingen
- Fieber oder ungewöhnlicher Eiterausfluss
Wie hoch ist der Preis für eine Gingivektomie?
Die Kosten für eine Gingivektomie können zwischen 200 und 400 Dollar pro Zahn betragen. Für zahlreiche Zähne – in der Regel bis zu drei -, die in einem einzigen Termin behandelt werden, berechnen einige Zahnärzte weniger.
Wenn Sie versichert sind, wird die Behandlung einer Parodontitis oder einer Verletzung im Mundraum mit einer Gingivektomie oft von Ihrer Versicherung übernommen. Der Preis kann sich ändern, je nachdem, wie viel Arbeit geleistet wird und wie viele Sitzungen für die Behandlung erforderlich sind.
Wenn die Gingivektomie zu kosmetischen Zwecken durchgeführt wird, zahlt Ihre Versicherung sie wahrscheinlich nicht.
Vergleich zwischen Gingivoplastik und Gingivektomie
Die Entfernung von Zahnfleischgewebe wird als Gingivektomie bezeichnet. Bei der Gingivoplastik wird das Zahnfleisch verändert, um sein Aussehen zu verändern oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen, wie z.B. die Vorbeugung von Karies oder die Verbesserung des Kauens. Um die Funktion von Zähnen und Zahnfleisch wiederherzustellen, kann eine Gingivoplastik – eine weniger häufige Art der Behandlung von Zahnfleischerkrankungen – durchgeführt werden, wenn Ihr Zahnfleisch durch eine Erbkrankheit oder im Rahmen anderer zahnärztlicher Eingriffe geschädigt ist, insbesondere wenn sich Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch mit der Zeit zurückbilden.
Fazit
Eine Gingivektomie ist eine kostengünstige und risikoarme Behandlung, die zur Behandlung von erkranktem Zahnfleischgewebe oder zur Veränderung des Aussehens Ihres Lächelns eingesetzt werden kann. Die Genesung verläuft schnell, und das Ergebnis ist häufig günstig.