Wir alle wissen, wie belastend fehlende Zähne sein können – schließlich beeinflussen sie maßgeblich das Erscheinungsbild Ihres Lächelns. Aber keine Sorge: Ihr Zahnarzt kann diese Lücke mithilfe einer Zahnbrücke einfach und effektiv schließen.
Kurz gesagt handelt es sich bei einer Zahnbrücke um eine restaurative Behandlung, bei der Lücken im Gebiss durch natürlich aussehende Prothesen ersetzt werden. Die genaue Struktur einer Brücke kann variieren und wird je nach Position im Mund individuell angepasst.
Im Wesentlichen besteht eine Zahnbrücke aus einem künstlichen Zahn, dem sogenannten Brückenglied, das mithilfe der benachbarten Pfeilerzähne sicher an Ort und Stelle gehalten wird. Brückenglieder können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, wobei Porzellan häufig bevorzugt wird – insbesondere, weil es sich farblich hervorragend an die natürlichen Zähne anpasst und dadurch besonders ästhetisch wirkt.
Bei Dentakay bieten wir Ihnen verschiedene Arten von Zahnbrücken an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Arten von Zahnbrücken bei Dentakay
1- Traditionelle Zahnbrücke
Eine traditionelle Zahnbrücke besteht aus drei bis vier aufeinanderfolgenden Kronen. Damit diese Art von Brücke eingesetzt werden kann, müssen an beiden Enden der Zahnlücke gesunde Zähne oder Zahnimplantate vorhanden sein. Warum ist das wichtig? Weil Ihr Zahnarzt die Kronen an beiden Enden der Brücke auf die natürlichen Zähne oder Implantate zementiert. Wenn die Zahnbrücke beispielsweise aus vier Kronen besteht, schließen zwei Kronen in der Mitte die Lücke, während die äußeren Kronen auf die benachbarten Zähne oder Implantate befestigt werden. Traditionelle Zahnbrücken eignen sich besonders gut für die Versorgung von Lücken im hinteren Zahnbereich.
2- Maryland-Brücke
Die Maryland-Brücke besteht aus einem künstlichen Zahn mit flügelartigen Metallstrukturen an jeder Seite. Sie dient dazu, eine Zahnlücke zu schließen, indem die Flügel an den benachbarten Zähnen zementiert werden.
Wie bei einer herkömmlichen Zahnbrücke müssen auf beiden Seiten der Lücke gesunde Zähne oder Zahnimplantate vorhanden sein, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten. Die Maryland-Brücke eignet sich am besten für die Frontzähne, die beim Lächeln sichtbar sind. Da sie nicht genügend Stabilität bietet, um den hohen Kaudruck im Seitenzahnbereich zu tragen, wird sie bevorzugt im ästhetisch wichtigen Frontbereich eingesetzt.
3- Cantilever-Brücke
Bei einer Cantilever-Brücke besteht die Struktur aus einem künstlichen Zahn, der an einer einzelnen Zahnkrone befestigt ist. Der Ersatzzahn wird durch Zementierung der angrenzenden Krone auf einem Nachbarzahn oder einem Zahnimplantat verankert.
Eine Cantilever-Brücke eignet sich am besten für Zähne in der Nähe der Eckzähne oder für die Eckzähne selbst. Diese Art der Brücke ist nur geeignet, wenn lediglich ein einzelner Zahn ersetzt werden muss.
Für den Einsatz im Bereich der Backenzähne ist die Cantilever-Brücke hingegen nicht geeignet, da der dort entstehende Kaudruck zu hoch ist. Mit anderen Worten: Eine Cantilever-Brücke kann die Belastung im Seitenzahnbereich nicht zuverlässig aufnehmen.
Das Verfahren
Der erste und wichtigste Schritt des Verfahrens beginnt mit einer umfassenden Beurteilung Ihrer Mundgesundheit durch Ihren Zahnarzt. Es ist entscheidend, dass vor dem Einsetzen einer Zahnbrücke keine bestehenden Grunderkrankungen vorliegen.
Im Anschluss daran untersucht Ihr Zahnarzt Ihren Mund und die betroffenen Zahnbereiche sorgfältig. Für eine korrekte Platzierung der Brücke müssen an beiden Enden der Zahnlücke Zähne vorhanden sein. Falls dies nicht der Fall ist, wird Ihr Zahnarzt zunächst Zahnimplantate empfehlen, da sowohl natürliche Zähne als auch Implantate als Pfeiler für eine herkömmliche Zahnbrücke notwendig sind.
Danach wird das passende Material für Ihre Brücke ausgewählt. Bei Dentakay erhalten Sie eine umfassende Beratung, um gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt die beste Materialwahl zu treffen. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Bestehende Allergien
- Ihr Budgetrahmen
- Ihre ästhetischen Ziele
Anschließend nehmen unsere Zahnärzte präzise Abdrücke Ihres Mundes und senden diese an unser Dentallabor. Die Herstellung Ihrer individuellen Zahnbrücke dauert in der Regel einige Wochen. Wenn Sie eine sofortige Lösung bevorzugen, bieten wir Ihnen alternativ unsere moderne CEREC-Technologie an, die eine schnelle Anfertigung ermöglicht.
CEREC-Zahnbrücke
CEREC (Chairside Economical Restoration of Esthetic Ceramics) ist eine moderne Methode zur Herstellung von Zahnersatz, einschließlich Zahnbrücken. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, computergestütztem Design und Fertigung (CAD/CAM) sowie 3D-Druckern erhalten Sie Ihre individuell angepasste Zahnbrücke sofort – und das in nur einer einzigen Sitzung. Voraussetzung dafür ist die Wahl von Keramik als Material für Ihre Zahnbrücke.
Wenn vor dem Einsetzen der Brücke keine weiteren zahnärztlichen Behandlungen erforderlich sind, kann der Patient seine Kronen oder Brücken noch am selben Tag erhalten. Während herkömmliche Brücken und Kronen normalerweise ein bis zwei Wochen Herstellungszeit und mindestens zwei Termine erfordern, fertigt die CEREC-Technologie bei Dentakay Ihre Restaurationen in nur einer oder maximal zwei Stunden an.
Die Kosten
Die Kosten für eine Zahnbrücke lassen sich nur schwer pauschalisieren, da sie von mehreren Faktoren abhängen. Entscheidenden Einfluss haben die Art der Brücke, das gewählte Material sowie spezielle Techniken wie die CEREC-Technologie.
Vorteile einer Zahnbrücke
Eine Zahnbrücke behebt verschiedene Probleme, die durch Zahnverlust entstehen können. Dazu gehören:
- Behebung von Sprach- und Ausspracheproblemen
- Wiederherstellung der Ästhetik Ihres Lächelns
- Verbesserung der Kaufunktion
- Optimierung des Bisses und eine gleichmäßigere Kraftverteilung im Kiefer
- Verhinderung des Zahnwanderns, einem häufigen Phänomen bei länger bestehendem Zahnverlust