Wie erkennt man eine fehlgeschlagene Wurzelbehandlung?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Die Wurzelkanalbehandlung gehört zu den häufigsten Eingriffen in der Zahnmedizin. In den meisten Fällen verläuft sie erfolgreich und der Zahn bleibt über viele Jahre hinweg gesund. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen die Heilung nicht wie erwartet verläuft – und dies kann zu erneuten Beschwerden führen.

Das Auftreten solcher Komplikationen ist von Person zu Person unterschiedlich. Bei manchen treten die Probleme bereits wenige Tage nach dem Eingriff auf, bei anderen erst nach Monaten. Werden sie nicht rechtzeitig behandelt, können ernsthafte Folgen wie Infektionen oder Zahnverlust auftreten.

Doch woran erkennt man eine fehlgeschlagene Wurzelbehandlung? Was sind die Konsequenzen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? In diesem Artikel geben wir Antworten auf genau diese Fragen.

Wie erkennt man eine fehlgeschlagene Wurzelbehandlung?

Nach einer Wurzelkanalbehandlung können bei einigen Patienten Beschwerden wie Zahnschmerzen oder Zahnfleischbluten wiederkehren – auch wenn dies selten vorkommt. Wenn Sie solche Symptome feststellen, wird Ihr Zahnarzt zunächst überprüfen, ob die vorherige Behandlung erfolgreich war.

Die Untersuchung beginnt in der Regel mit einer Sichtkontrolle. Dabei wird überprüft, ob Entzündungen abgeklungen sind und die Heilung fortschreitet. Falls erforderlich, wird zusätzlich ein Röntgenbild angefertigt. Wenn ein Abszess weiterhin besteht oder eine Wurzelresorption sichtbar ist, spricht man von einer fehlgeschlagenen Wurzelbehandlung.

Warum kann eine Wurzelkanalbehandlung scheitern?

Viele Patienten kommen mit Beschwerden wie Zahnschmerzen oder Abszessen zum Zahnarzt. Wenn sich die Entzündung nicht durch Medikamente eindämmen lässt, ist eine Wurzelbehandlung unumgänglich.

Die meisten Patienten haben nach dem Eingriff keinerlei Beschwerden mehr. Doch in seltenen Fällen kann die Behandlung scheitern.

Warum funktioniert ein Verfahren, das bei der Mehrheit erfolgreich ist, bei einigen nicht? Hier die häufigsten Ursachen:

  • Übersehene, gekrümmte oder sehr schmale Wurzelkanäle
  • Komplikationen im Wurzelkanalsystem, die bei der Erstbehandlung unentdeckt blieben
  • Verzögerung bei der Versorgung mit einer Krone oder Füllung
  • Neue bakterielle Infektionen durch undichte oder schlecht sitzende Restaurationen

Auch neue Probleme können einen bereits behandelten Zahn gefährden, wie zum Beispiel:

  • Neue Karies
  • Risse oder Frakturen im Zahn
  • Lockere Füllungen oder Kronen

Eine fehlgeschlagene Wurzelbehandlung erfordert schnelles Handeln. Wenn Sie einen erfahrenen Endodontologen suchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Symptome einer fehlgeschlagenen Wurzelbehandlung

Die Symptome können individuell sehr unterschiedlich sein, ähneln aber oft denen vor der Erstbehandlung:

  • Schmerzen
  • Starke Temperaturempfindlichkeit
  • Zahnfleischschwellungen
  • Verfärbung des Zahns
  • Rötungen oder Blutungen im Zahnfleisch

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, sollten Sie umgehend Ihren Zahnarzt kontaktieren.

Was sind die Folgen einer fehlgeschlagenen Wurzelbehandlung?

Die Wurzelbehandlung soll Beschwerden dauerhaft beseitigen. Verläuft sie erfolgreich, kann der Patient beschwerdefrei in den Alltag zurückkehren.

Scheitert die Behandlung jedoch, können die ursprünglichen Symptome wieder auftreten. Wird dann nicht rasch reagiert, kann der Zahnnerv vollständig geschädigt werden – und der Zahn muss möglicherweise entfernt werden.

Was tun, wenn eine Wurzelbehandlung scheitert?

Ihr Endodontologe wird je nach Zustand Ihres Zahns geeignete Alternativen vorschlagen. Häufig wird eine sogenannte Revisionsbehandlung empfohlen – also eine erneute Wurzelkanalbehandlung zur Korrektur des betroffenen Bereichs.

Ist dies nicht mehr möglich, kann ein Zahnimplantat in Betracht gezogen werden. In schweren Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Infektion zu beseitigen.

Wie läuft eine Revisionsbehandlung ab?

Erstbehandlungen sind in der Regel erfolgreich und verlängern die Lebensdauer eines Zahns deutlich. Doch manchmal treten durch die oben genannten Gründe erneut Infektionen auf – und dann muss die Behandlung wiederholt werden.

Die Revisionsbehandlung ist dem ursprünglichen Verfahren sehr ähnlich. Dennoch kann es sein, dass Patienten aufgrund vorheriger negativer Erfahrungen zögern. Wenn man jedoch weiß, was einen erwartet, kann das helfen, Ängste abzubauen:

Die vorhandene Krone oder Füllung wird entfernt, um Zugang zum Wurzelkanal zu schaffen

Die Wurzelkanäle werden gründlich gereinigt, neu aufbereitet und desinfiziert

Anschließend werden die Kanäle wieder gefüllt und sorgfältig versiegelt

Abschließend erfolgt eine Kontrolle und Sie werden über den Zustand informiert

Sollte nach der Revisionsbehandlung weiterhin ein Abszess bestehen, ist eventuell ein chirurgischer Eingriff notwendig. Zudem wird oft ein Folgetermin zur endgültigen Versorgung mit einer neuen Krone vereinbart.

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen