Die Kompositfüllung ist eine Form der Zahnrestauration, die verwendet wird, um einen Zahn mit Riss, Karies oder einer anderen Schädigung zu reparieren. Das Material der Füllung entspricht der natürlichen Zahnfarbe. Der Zahnarzt wählt die passende Nuance und passt sie an, um den geschädigten Bereich unauffällig zu rekonstruieren.
In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen, wie z. B. wer ein geeigneter Kandidat für eine Kompositfüllung ist und welche Vorteile sie bietet. Im FAQ-Bereich finden Sie weitere nützliche Informationen – ein umfassender Leitfaden für Patienten.
Wer ist ein Kandidat für eine Kompositfüllung?
Füllungen gehören zu den am häufigsten gewählten Behandlungen durch Zahnärzte. Nach der Untersuchung entscheidet der Zahnarzt, ob eine Füllung notwendig ist. Geeignet sind in der Regel:
- Patienten mit einem Riss oder Bruch im Zahn,
- Personen mit anhaltenden Zahnschmerzen,
- Menschen mit erhöhter Zahnempfindlichkeit,
- Patienten, deren alte Füllung gebrochen oder verloren gegangen ist,
- Patienten mit einem Loch oder Fleck, der auf einem Zahn entdeckt wurde.
Wie wird eine Kompositfüllung durchgeführt?
Das Vorgehen ähnelt dem bei anderen Füllungen und dauert etwa 20–30 Minuten:
- Lokalanästhesie: Der Bereich um den Zahn wird betäubt.
- Reinigung der Karies: Geschädigte Zahnbereiche werden entfernt.
- Aufbau der Füllung: Das Komposit wird modelliert, sodass es die Form und Größe des Zahns exakt nachbildet.
- Endkontrolle: Der Zahnarzt prüft Sitz und Biss, bevor die Behandlung abgeschlossen ist.
Wann wird eine Kompositfüllung eingesetzt?
Früher wurde für alle Löcher meist ein einziger Füllungstyp verwendet. Heute sind Kompositfüllungen beliebt, sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus gesundheitlicher Notwendigkeit, z. B.:
- bei Karies,
- bei einem Riss im Zahn,
- bei einer Zahnfraktur,
- zur Schließung von Zahnlücken (vor allem bei Frontzähnen).
Vorteile von Kompositfüllungen
Kompositfüllungen sind eine moderne Alternative zu Amalgamfüllungen und bieten mehrere Vorteile:
- Ästhetik: Die Füllung ist zahnfarben und nahezu unsichtbar.
- Schonung der Zahnsubstanz: Es wird weniger gesunde Zahnsubstanz entfernt als bei anderen Methoden.
- Langlebigkeit: Komposite sind widerstandsfähig, mit geringerer Bruch- oder Leckagerate.
- Reparierbarkeit: Beschädigte Füllungen können relativ einfach ausgebessert werden.
Eigenschaften der Kompositfüllung
- Formbar: Das Harzmaterial lässt sich leicht modellieren.
- Zahnfarben: Besonders geeignet für sichtbare Frontzähne.
- Zahnschonend: Minimale Bohrungen im Vergleich zu anderen Füllungen.
Haltbarkeit einer Kompositfüllung
Kompositfüllungen halten in der Regel 7 bis 10 Jahre, bei guter Pflege oft auch länger.
Nach einer Kompositfüllung
Die Genesung verläuft meist problemlos. Dennoch sollte man Folgendes beachten:
- Leichte Beschwerden im Zahnfleischbereich sind normal und klingen nach einigen Tagen ab.
- Bei Zähneknirschen empfiehlt sich eine Schutzschiene.
- Anhaltende Empfindlichkeit sollte mit dem Zahnarzt besprochen werden.
Ist eine Füllung riskant?
Die Behandlung erfolgt unter Lokalanästhesie und ist völlig schmerzfrei. Füllungen zählen zu den häufigsten und sichersten zahnärztlichen Eingriffen, sofern man den Empfehlungen des Zahnarztes folgt.
Warum eine Kompositfüllung wählen?
- Sie passt sich exakt an Zahnfarbe und -form an.
- Weniger invasive Behandlung im Vergleich zu anderen Materialien.
- Härtet in Sekunden aus und ist fest verankert.
- Einfach zu reparieren, falls sie beschädigt wird.
Pflege nach einer Füllung
- Ernährung: In den ersten Tagen weiche Speisen bevorzugen.
- Schmerzmittel: Bei Bedarf leichte Analgetika einnehmen.
- Mundhygiene: Regelmäßig putzen und Zahnseide verwenden.
- Schonend putzen: Vor allem rund um den gefüllten Zahn.
- Kältekompressen: Bei Schwellungen hilfreich.
- Extreme Temperaturen vermeiden: Keine sehr heißen oder kalten Speisen unmittelbar nach der Behandlung.
- Nachsorge: Bei anhaltenden Schmerzen den Zahnarzt aufsuchen.
Kompositveneers (Bonding)
Das sogenannte Bonding bezeichnet eine ästhetische Kompositanwendung. Das Material wird für kleinere Reparaturen oder Smile-Design eingesetzt, zum Beispiel:
- bei Zahnbrüchen,
- als Alternative zu Amalgam,
- zur Verbesserung von Verfärbungen,
- zum Schließen von Zahnlücken,
- zur ästhetischen Verschönerung des Lächelns.
Vorteile:
- Farblich angepasst an die natürliche Zahnstruktur.
- Nahtloses, natürliches Ergebnis.
- Widerstandsfähiger als Metallfüllungen.
- Langlebigeres Material.
Kosten einer Kompositfüllung
Die Preise hängen von der Lage des Zahns und dem verwendeten Material ab. Ein genaues Angebot erstellt der Zahnarzt nach Untersuchung und Beratung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Verursacht eine Kompositfüllung Schmerzen?
Leichte Schmerzen sind normal und verschwinden nach einigen Tagen.
Sind Kompositfüllungen haltbar?
Ja, sie sind langlebig.
Wie lange hält eine Kompositfüllung?
Im Durchschnitt 7–10 Jahre.
Kann eine Kompositfüllung auf jedem Zahn angewendet werden?
Ja, sie eignet sich für alle Zähne.
Welche Vorteile bieten Kompositfüllungen?
Langlebig, leicht zu reparieren und farblich perfekt angepasst.
Können Kompositfüllungen Karies bekommen?
Bei guter Pflege nein.
Welche Füllung ist die gesündeste?
Diejenige, die am besten zur individuellen Mundgesundheit passt.
Kann eine Kompositfüllung brechen?
Sie ist sehr stabil, kann aber bei Unfällen beschädigt werden.
Kann man Zähne mit Kompositfüllungen normal putzen?
Ja, problemlos.