Was ist eine Parodontaltasche und wie wird sie behandelt?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Eine gute Zahnpflege ist nicht nur für die Mundgesundheit wichtig, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden. Durch regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide lassen sich viele häufige Zahnerkrankungen vermeiden.

Allerdings beschränkt sich die Mundhygiene nicht nur auf die Zähne. Eine umfassendere Pflege ist notwendig – und dazu gehört insbesondere die Zahnpflege für das Zahnfleisch. Wenn Sie nur Ihre Zähne putzen und die allgemeine Mundhygiene vernachlässigen, können Bakterien eine Gingivitis verursachen, die sich zu schwerwiegenden Problemen wie Parodontaltaschen entwickelt.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was eine Parodontaltasche ist,
  • warum sie entsteht,
  • welche Symptome sie verursacht,
  • und wie man sie behandeln und vorbeugen kann.

Was ist eine Parodontaltasche?

Eine Parodontaltasche ist eine häufige Zahnerkrankung, von der viele Menschen betroffen sind, ohne die nötigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Typisch ist, dass sich Nahrungsreste zwischen Zähnen und Zahnfleisch festsetzen. Bleibt dies unbehandelt, kann es zu schweren Zahn- und Zahnfleischerkrankungen führen.

In einem gesunden Mund sind die Zähne fest im Zahnfleisch verankert. Wird die Mundhygiene jedoch vernachlässigt, schädigen Plaque und Gingivitis mit der Zeit das Zahnfleisch. Schädliche Bakterien greifen das Knochengerüst an, sodass sich das Zahnfleisch von den Zähnen löst. Diese Situation bezeichnet man als Parodontaltasche.

Symptome von Parodontaltaschen

Die Symptome ähneln stark denen anderer Zahnfleischerkrankungen. Deshalb wird diese Erkrankung häufig mit einer einfachen Zahnfleischentzündung verwechselt.

Ein Zahnarzt kann die Krankheit jedoch anhand folgender Anzeichen klar erkennen:

  • Zahnfleischentzündung
  • gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen
  • Schmerzen bei der Verwendung von Zahnseide
  • unangenehmer Geschmack im Mund
  • Schmerzen zwischen den Zähnen
  • Zahnfleischrückgang
  • lockere oder auseinanderstehende Zähne

Ursachen von Parodontaltaschen

Die Hauptursache ist in der Regel mangelnde Mundhygiene. Daneben gibt es jedoch noch weitere Risikofaktoren:

  • Zahnbelag (Plaque)
  • Zahnstein
  • Infektionen
  • Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
  • schlechte Ernährung
  • Diabetes
  • geschwächtes Immunsystem
  • Stress
  • Krebs
  • Rauchen und Tabakkonsum

Behandlung von Parodontaltaschen

Wenn Sie vermuten, dass Sie Parodontaltaschen haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen. Anhand von Symptomen wie Rötung, Schwellung und Schmerzen stellt er die Diagnose und erstellt einen individuellen Behandlungsplan.

Die gängigsten Behandlungsoptionen sind:

  • Professionelle Reinigung: Entfernung von Plaque und Zahnstein oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes.
  • Scaling (Zahnsteinentfernung): Beseitigung von hartnäckigen Ablagerungen mit speziellen Instrumenten.
  • Wurzelglättung (Root Planing): Glätten der Zahnwurzeln, um Infektionen zu verhindern und die Tiefe der Taschen zu verringern.
  • Antibiotika: Bei anhaltender Entzündung können Medikamente verordnet werden; nach etwa zwei Wochen erfolgt eine Kontrolluntersuchung.
  • Parodontalchirurgie: Wenn Reinigung und Medikamente nicht ausreichen, wird chirurgisch eingegriffen. Dabei werden kleine Schnitte gesetzt, das Zahnfleischgewebe bei Bedarf umgeformt und Ablagerungen entfernt.

Vorbeugung von Parodontaltaschen

Durch einfache Änderungen im Lebensstil lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Empfehlenswert sind:

  • Rauchstopp und Verzicht auf Tabakprodukte
  • antibakterielle Mundspülungen verwenden
  • regelmäßiges Zähneputzen (mindestens 2x täglich)
  • weniger säurehaltige Lebensmittel, mehr Obst und Gemüse
  • fluoridhaltige Zahnpasta benutzen
  • Zahnseide regelmäßig anwenden
  • ausreichend Wasser trinken
  • Alkohol einschränken oder ganz vermeiden
  • halbjährliche Zahnarztkontrolle mit professioneller Reinigung

Fazit

Parodontaltaschen sind eine ernsthafte Erkrankung, die unbehandelt zu Zahnverlust und weiteren Gesundheitsproblemen führen kann. Mit konsequenter Mundhygiene und regelmäßigen Zahnarztbesuchen lassen sich diese Taschen jedoch verhindern oder in einem frühen Stadium erfolgreich behandeln.

Wenn Sie Symptome wie Zahnfleischbluten, Mundgeruch oder lockere Zähne bemerken, suchen Sie sofort Ihren Zahnarzt auf.

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen