Das Zahnschleifen ist ein häufiger zahnärztlicher Eingriff, der aus verschiedenen Gründen durchgeführt wird. Bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nach der Behandlung haben großen Einfluss auf den Erfolg des Eingriffs sowie auf die Lebensqualität der Patient*innen. Eine richtige Nachsorge kann die Heilung beschleunigen und mögliche Komplikationen verhindern.
Warum also wird Zahnschleifen durchgeführt? Verursacht es Schmerzen? Die Antworten auf diese Fragen und mehr finden Sie in diesem Artikel.
Was ist Zahnschleifen und warum wird es durchgeführt?
Beim Zahnschleifen wird ein Teil des Zahns abgetragen oder umgeformt. Dieser Eingriff wird in der Regel durchgeführt, um beschädigte oder kariöse Bereiche zu entfernen, die Zahnform zu korrigieren oder den Zahn für Behandlungen wie Kronen oder Prothesen vorzubereiten.
Zahnschleifen kann in folgenden Situationen notwendig sein:
Restaurative Behandlungen:
Vor großen Füllungen oder Kronen muss der Zahn häufig geschliffen werden, um eine korrekte Passform und Stabilität zu gewährleisten.
Kieferorthopädische Behandlung:
Um vor einer kieferorthopädischen Therapie eine korrekte Ausrichtung zu erreichen, können einzelne Zähne leicht verkleinert werden.
Karies:
Um den gesunden Teil eines kariösen Zahns zu erhalten, können betroffene Bereiche abgeschliffen werden.
Ästhetische Gründe:
Die Form und Größe der Zähne kann angepasst werden, um das Lächeln zu verbessern.
Das Zahnschleifen wird üblicherweise unter lokaler Betäubung durchgeführt und verursacht daher nur minimale Beschwerden. Dadurch verbessern sich sowohl Funktion als auch Ästhetik des Zahns, was die Mundgesundheit unterstützt.
Nachsorge nach dem Zahnschleifen: Worauf Sie achten sollten
Nach dem Zahnschleifen helfen einige Maßnahmen, eine schnelle und gesunde Heilung zu fördern:
Mundhygiene: Der behandelte Bereich kann empfindlich sein. Putzen Sie sanft mit einer weichen Bürste und verwenden Sie weiterhin Zahnseide.
Weiche Lebensmittel: In den ersten Tagen sollten harte Speisen vermieden werden.
Sehr heiße oder kalte Speisen vermeiden: Nach dem Schleifen können die Zähne vorübergehend empfindlich sein.
Medikamente wie verordnet: Nehmen Sie Schmerzmittel oder Antibiotika ausschließlich nach Anweisung des Zahnarztes ein.
Ruhe und Stressvermeidung: Ausreichende Erholung unterstützt die Heilung.
Ist Zahnschleifen schmerzhaft?
Dank moderner Techniken und lokaler Betäubung ist das Zahnschleifen in der Regel nicht schmerzhaft. Während des Eingriffs sollten Sie keine Schmerzen verspüren.
Leichte Empfindlichkeiten können nach der Behandlung auftreten, klingen aber meist innerhalb weniger Tage ab. Bei anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen sollte der Zahnarzt kontaktiert werden.
Wie lange dauern die Schmerzen nach dem Zahnschleifen?
Die Dauer der Beschwerden variiert je nach Umfang des Eingriffs und individuellen Heilungsfaktoren. Meist treten in den ersten Tagen leichte bis mäßige Schmerzen auf, die innerhalb einer Woche deutlich nachlassen.
Erste 24–48 Stunden: Beschwerden sind am stärksten. Schmerzmittel können helfen.
Nach einer Woche: Die meisten Patient*innen bemerken eine deutliche Besserung. Bei anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen sollte eine Kontrolle erfolgen.
Kühle Kompressen, gute Mundhygiene und weiche Ernährung helfen zusätzlich.
Wie lassen sich Schmerzen nach dem Zahnschleifen lindern?
Schmerzmittel: Vom Zahnarzt empfohlene Medikamente einnehmen. Kalte Kompressen: Innerhalb der ersten 24 Stunden mehrmals täglich anwenden. Salzwasser: Mit warmem Salzwasser spülen, um Infektionen vorzubeugen. Weiche Lebensmittel: Druck auf den behandelten Zahn vermeiden. Ausreichend Ruhe: Regeneration unterstützen.
Nachbehandlung nach dem Zahnschleifen
Gute Mundpflege: Unterstützt die Heilung und reduziert Infektionsrisiken.
Kontrolltermine wahrnehmen: Der Zahnarzt prüft den Heilungsfortschritt.
Rauchen und Alkohol vermeiden: Diese verlangsamen die Regeneration.
Ausgewogene Ernährung: Nährstoffe wie Vitamin C und Omega-3 fördern die Gewebereparatur.
Wenn Sie mehr über Zahnschleifen oder andere zahnärztliche Behandlungen erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren oder unsere Kliniken besuchen.

































