Ein abgebrochener Zahn ist eine unangenehme Zahnverletzung, die jeden treffen kann – sei es durch das Kauen auf einem harten Gegenstand oder einen kleinen Unfall. Viele Menschen gehen davon aus, dass der Zahnschmelz, die schützende Schicht unserer Zähne, härter als Stahl ist und Brüche nahezu unmöglich sind. Tatsächlich treten Zahnabbrüche jedoch weit häufiger auf, als man vermuten würde.
Falls Sie einen Zahn abgebrochen oder abgesplittert haben, erfahren Sie in diesem Artikel, welche sofortigen Maßnahmen Sie ergreifen sollten. Zudem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, um Zahnverletzungen in Zukunft zu vermeiden.
Was tun, wenn ein Zahn abbricht?
Unmittelbar nach dem Abbrechen eines Zahns sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Eine schnelle, fachgerechte Behandlung kann verhindern, dass der Zahn weiter beschädigt wird oder gar verloren geht.
In den meisten Fällen brechen Zähne aufgrund von Karies oder Zahnentzündungen. Bleibt die Verletzung unbehandelt, kann sich eine Infektion auf das umliegende Gewebe ausbreiten und weitere Komplikationen verursachen.
Ein weiterer Grund für eine schnelle Behandlung ist die erhöhte Bruchanfälligkeit des Zahns. Ein bereits beschädigter Zahn kann durch alltägliche Belastungen weiter splittern, was oft zu einem vollständigen Zahnverlust führt – und damit zu höheren Behandlungskosten.
Zudem können je nach Bruchwinkel scharfe Kanten entstehen, die die Zunge, Wangen oder das umliegende Gewebe verletzen können. Eine zeitnahe Behandlung schützt nicht nur die Zahngesundheit, sondern auch das Wohlbefinden.
Wie behandelt man einen abgebrochenen Zahn zu Hause?
- Wie bereits erwähnt, können durch abgebrochene Zähne viele Zahnprobleme entstehen. Es ist immer am besten, einen Fachmann aufzusuchen, der sich um Ihre Beschwerden kümmert. Es ist nicht möglich, abgebrochene Zähne zu Hause zu reparieren. Wenn Sie jedoch nicht sofort einen Zahnarzt aufsuchen können, sollten Sie nach einem abgebrochenen Zahn zu Hause Folgendes tun:
- Wenn Ihr abgebrochener Zahn scharfe Kanten aufweist, die zu Verletzungen führen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das umliegende Gewebe zu schützen. Geeignete Hilfsmittel sind Teebeutel, zuckerfreies Kaugummi, Zahnfüllmaterial (falls verfügbar) oder Zahnwachs.
- Haben Sie Schmerzen, können rezeptfreie Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen Linderung verschaffen.
- Bei Reizungen im Bereich des abgebrochenen Zahns kann das Auflegen von Eis helfen, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren.
- Vermeiden Sie es, auf dem beschädigten Zahn zu kauen, um weitere Abplatzungen oder Schäden zu verhindern.
- Falls Ihr Zahnfleisch gereizt ist, kann Nelkenöl auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, um sie kurzfristig zu betäuben und Schmerzen zu lindern.
- Leiden Sie unter Zähneknirschen, sollten Sie vor dem Schlafengehen eine Zahnschiene tragen, um weiteren Schäden an Zahn und umliegendem Gewebe vorzubeugen.
- Es ist nicht zwingend erforderlich, aber das vorsichtige Verwenden von Zahnseide kann helfen, eingeklemmte Speisereste zu entfernen. Dies kann den Druck auf den abgebrochenen Zahn beim Kauen verringern.
Wie repariert man einen abgebrochenen Zahn?
In der Zahnmedizin gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für abgebrochene Zähne. Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Ihr Zahnarzt individuell bewertet.
Die Wahl des Materials und des Behandlungsplans kann sich erheblich unterscheiden – insbesondere je nach Position des abgebrochenen Zahns. Weitere entscheidende Faktoren sind Ihr Budget, mögliche Allergien sowie die Größe des abgebrochenen Zahnstücks. Ihr Zahnarzt wird Ihnen die optimale Lösung empfehlen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.
1- Zahnverblendung/-füllung für einen abgebrochenen Zahn
Zahnverblendungen sind in der modernen Zahnmedizin eine bewährte Methode, um kleinere kosmetische Schäden schnell und effektiv zu beheben. Bei diesem Verfahren wird Kompositharz, ein formbares, tonähnliches Material, verwendet, um abgebrochene Zähne zu reparieren. Diese Technik ist nicht nur kostengünstig und zeiteffizient, sondern liefert auch ästhetisch ansprechende und langlebige Ergebnisse.
Damit die Reparatur möglichst natürlich aussieht, wählt Ihr Zahnarzt eine Farbe, die sich harmonisch in Ihre natürlichen Zähne einfügt. Vor der Behandlung wird die Zahnoberfläche vorbereitet, indem raue Kanten geglättet werden.
Das Kompositharz wird dann direkt auf den Zahn aufgetragen, modelliert und geglättet, um ein perfektes Finish zu erzielen. Anschließend wird das Material mit blauem Licht ausgehärtet, wodurch es sich fest mit dem Zahn verbindet.
Ihr Zahnarzt wird Ihnen diese Methode nur empfehlen, wenn der Schaden gering ist. Bei größeren Brüchen oder stärker beschädigten Zähnen sind alternative Behandlungen erforderlich.
2- Zahnkronen für einen abgebrochenen Zahn
Zahnkronen sind eine bewährte Lösung zur Behandlung abgebrochener Zähne. Besonders bei Schäden an Backenzähnen empfiehlt der Zahnarzt in der Regel eine Krone, um die Stabilität und Funktion des Zahns wiederherzustellen. Dazu werden zunächst die Kanten des abgebrochenen Zahns geglättet, bevor Abdrücke des Gebisses genommen werden.
Dabei kommen zwei Methoden zum Einsatz: die klassische Abformtechnik und die moderne digitale Designtechnik. Bei der herkömmlichen Methode beißen Sie in eine Form, um die exakten Maße Ihrer Zähne zu erfassen. Anschließend wird das Modell an ein externes Labor geschickt, das die Krone anfertigt – ein Prozess, der meist mehrere Wochen dauert.
Alternativ ermöglicht die CAD/CAM-Technologie eine digitale Anfertigung der Krone. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und hochmoderner Software wird ein präzises Design erstellt, das anschließend in 3D gedruckt wird. Dieser Vorgang dauert in der Regel ein bis zwei Tage. Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch die eingeschränkte Materialauswahl, da CAD/CAM ausschließlich mit Keramik- oder Porzellankronen funktioniert.
Sollten Sie an einer Krone aus einem anderen Material interessiert sein, könnte die traditionelle Methode die bessere Wahl sein. Porzellankronen bieten das natürlichste Erscheinungsbild, während Zirkonoxid für höchste Haltbarkeit steht – besonders für Backenzähne ist es die bevorzugte Option. Eine weitere Alternative ist metallverstärktes Porzellan, das zwar nicht so natürlich wirkt, dafür aber widerstandsfähig und kostengünstig ist.
3- Veneers für einen abgebrochenen Zahn
Veneers sind zwar vor allem für das beliebte Hollywood-Smile-Verfahren bekannt, eignen sich aber auch hervorragend zur Reparatur abgebrochener Frontzähne. Im Gegensatz zu Kronen, die oft für Backenzähne verwendet werden, bestehen Veneers immer aus Porzellan und sind daher ideal für die CAD/CAM-Technologie geeignet.
Zunächst schleift der Zahnarzt den betroffenen Zahn leicht ab, um Platz für die Verblendung zu schaffen und eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Anschließend kann entweder das traditionelle Designverfahren oder die CAD/CAM-Technik zum Einsatz kommen. Bei Dentakay bevorzugen wir CAD/CAM, da es eine besonders präzise und makellose Passform ermöglicht. Dennoch steht auch die klassische Methode zur Verfügung, falls Patienten diese bevorzugen.
Ist das Design abgeschlossen, wird das Veneer entweder sofort per 3D-Druck angefertigt oder über eine konventionelle Abformung im Labor hergestellt. Falls Ihr Zahnarzt die traditionelle Methode wählt, beißen Sie auf eine Form, die anschließend ins Labor geschickt wird – in der Regel dauert es etwa eine Woche, bis die Veneers fertig sind.
Lesen Sie auch: Reparatur eines abgebrochenen Vorderzahns: 2 bewährte Methoden.
Wie viel kostet die Reparatur eines abgebrochenen Zahns in Großbritannien?
Wenn Sie eine der genannten Behandlungsmöglichkeiten für einen abgebrochenen Zahn in Erwägung ziehen, sollten Sie beachten, dass die Kosten je nach Methode variieren.
Für Porzellanveneers liegen die Kosten in den USA typischerweise zwischen 1.300 und 1.700 US-Dollar. Eine Zirkonkrone kostet zwischen 670 und 900 US-Dollar, während Porzellankronen mit 700 bis 800 US-Dollar etwas günstiger sind. Die preiswerteste Option ist das Zahn-Bonding, das je nach Fall zwischen 220 und 450 US-Dollar kostet.
Da diese Preise für viele Menschen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, erfreut sich der Zahntourismus zunehmender Beliebtheit. In Ländern wie der Türkei lassen sich abgebrochene Zähne deutlich günstiger reparieren. So kosten hochwertige Porzellanveneers in Istanbul lediglich 270 bis 370 US-Dollar – ein Preis, der sogar unter den Kosten für eine Zahnverklebung in Großbritannien liegt.
Fazit
Die Reparatur eines abgebrochenen Zahns ist in der Regel unkompliziert. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie jedoch so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser wird zunächst die Ursache des Abbruchs untersuchen – falls Karies dafür verantwortlich ist, muss diese zuerst behandelt werden.
In vielen Fällen ist eine Wurzelbehandlung erforderlich, bevor der Zahnarzt den optimalen Behandlungsplan für die Wiederherstellung des Zahns festlegt.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie weitere Fragen zu Zahnfüllungen oder Zahntourismus in der Türkei haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Zahnspezialisten werden sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle Ihre Anliegen in einer kostenlosen Online-Beratung zu besprechen.