Ein Zahnabszess ist eines der Probleme, auf die Zahnärzte am häufigsten stoßen. Verursacht durch bakterielle Infektionen, kann diese Erkrankung das tägliche Leben einer Person erheblich beeinträchtigen. Die meisten Patienten verbringen die ersten Tage damit, Schmerzmittel zu Hause einzunehmen. Diese bieten jedoch nur vorübergehende Linderung. Im Gegensatz zu vielen anderen Beschwerden gibt es keine Möglichkeit, einen Zahnabszess vollständig zu Hause zu behandeln.
Fortgeschrittene oder unbehandelte Zahnabszesse können zu ernsthaften Komplikationen führen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es entscheidend, die Symptome eines Zahnabszesses zu kennen. In unserem Inhalt findest du detaillierte Informationen darüber, was ein Zahnabszess ist, seine Ursachen und seine Symptome.
Was verursacht einen Zahnabszess?
Die Hauptursache für Zahnabszesse sind unbehandelte Karies. Da ein kariöser Zahn eine bakterielle Infektion darstellt, schreitet diese weiter fort, solange sie nicht von einem Zahnarzt behandelt wird. Viele Menschen glauben, dass schmerzfreie Karies keiner Behandlung bedarf. Wenn man diesem Irrglauben folgt, können sich Bakterien im Zahn vermehren und schließlich zu einem schwereren Abszess führen.
Neben dieser Hauptursache ist das Risiko, einen Zahnabszess zu entwickeln, erhöht, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
- Schlechte Mundhygiene: Wenn die Mundreinigung nicht ausreichend erfolgt, schädigen die von den Bakterien im Zahnbelag produzierten Säuren Zähne und Zahnfleisch.
- Beschädigte Zähne: Traumatisierte oder gebrochene Zähne können, wenn sie unbehandelt bleiben, einen Abszess verursachen.
- Zahnfleischinfektionen: Auch Infektionen des Zahnfleisches können einen Zahnabszess hervorrufen.
- Hoher Zuckerkonsum: Zuckerbestandteile schädigen mit der Zeit Zahnfleisch und Zahnwurzeln; dieser Schaden kann zu einem Abszess fortschreiten.
- Immunsystemstörungen: Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben ein höheres Risiko, einen Zahnabszess zu entwickeln.
- Gingivitis (Zahnfleischentzündung): Eine der häufigsten Ursachen für die Bildung von Abszessen. Wenn sie schwerwiegend ist, spricht man auch von Zahnfleischrückgang. Unbehandelte Entzündungen können zu Abszessen und Zahnverlust führen.
Was sind die Symptome eines Zahnabszesses?
Ein Zahnabszess zeigt sehr schnell Symptome. Starke, anhaltende Schmerzen sind das wichtigste Warnsignal. Weitere Symptome sind:
- Schmerzen: Häufig pulsierend und ausstrahlend in Kopf, Ohr, Nacken oder Teile des Kiefers.
- Zahnsensibilität: Übermäßige Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen gehört zu den Anzeichen eines Abszesses.
- Fieber: Tritt in frühen Stadien selten auf, zeigt sich häufiger in fortgeschrittenen Phasen.
- Geschwollene Lymphknoten: In fortgeschrittenen Fällen können empfindliche und geschwollene Lymphknoten unter dem Kiefer oder im Nacken auftreten.
- Starker Mundgeruch: Schon von Beginn an verursacht ein Abszess Mundgeruch. Mit der Zeit kommt ein unangenehmer Geschmack hinzu.
- Zahnfleischschwellung: Zahnfleischschwellung kann ein Zeichen für die Bildung eines Abszesses sein. Das normalerweise rosafarbene Zahnfleisch verfärbt sich rot und wird empfindlich.
Ein unbehandelter Zahnabszess kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Kieferinfektionen führen. Wenn du eines der genannten Symptome bemerkst, solltest du so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen.
Wie wird ein Zahnabszess diagnostiziert?
Dein Zahnarzt wird zunächst eine klinische Untersuchung durchführen. In Kombination mit der von dir bereitgestellten Krankengeschichte (Anamnese) ermöglichen die Befunde eine Diagnose. Wenn der Zahnarzt vermutet, dass der Abszess fortgeschritten ist, können Zahnaufnahmen (Röntgenbilder) durchgeführt werden, um Kiefer und Zahnfleisch genauer zu untersuchen.
Wie wird ein Zahnabszess behandelt?
Ein Zahnabszess kann nicht zu Hause mit Selbstpflegemethoden beseitigt werden. Der behandelnde Zahnarzt wird in der Regel versuchen, die Infektion zu stoppen. Zusätzlich zur Verschreibung eines Antibiotikums kann er auch Schmerzmittel verordnen, um deine Beschwerden zu lindern.
Die endgültige Lösung für manche Abszesse kann die Zahnextraktion sein. Die Mehrheit der Zahnärzte wird den Zahn jedoch erst ziehen, wenn die Infektion unter Kontrolle ist. Sobald sie abgeklungen oder geheilt ist, erfolgt die Extraktion falls notwendig.
Was hilft, einen Zahnabszess zu lindern?
Die endgültige Lösung für einen Zahn mit Abszess ist der Besuch beim Zahnarzt und die regelmäßige Einnahme der verordneten Medikamente. Zusätzlich zu deinem Behandlungsplan kannst du folgende Maßnahmen ergreifen, um Schmerzen zu lindern:
- Verwende Mundspülung, wenn dein Zahnarzt es empfiehlt.
- Massiere mit Kräuterölen wie Nelkenöl oder Thymianöl.
- Setze das Zähneputzen fort, sofern dein Zahnarzt keine Einwände hat.
- Lege einen Eiswürfel auf die schmerzende Stelle, um die Schmerzintensität zu reduzieren.
Beachte, dass diese Schritte die Behandlung deines Zahnarztes nicht ersetzen; sie dienen lediglich zur Schmerzlinderung. Deshalb solltest du unbedingt einen Termin in unserer Klinik vereinbaren und dein Problem unseren Zahnärzten schildern.
Häufig gestellte Fragen zum Zahnabszess
Welche Arten von Abszessen gibt es?
Zahnabszesse werden je nach Entstehungsort in zwei Typen unterteilt:
- Parodontalabszess: Tritt meist um die Zahnwurzel herum auf und führt häufig zum Zahnverlust.
- Periapikaler Abszess: Bildet sich im Bereich des Zahnfleisches und ist durch pulsierende Schmerzen gekennzeichnet.
Kann ein Zahnabszess von selbst abheilen?
Nein. Eine zahnärztliche Behandlung ist zwingend erforderlich.
Wie viele Tage dauert die Heilung eines Zahnabszesses?
Der Heilungsprozess dauert in der Regel 7 bis 14 Tage. In fortgeschrittenen Fällen kann er bis zu 21 Tage dauern.
Was solltest du tun, wenn du einen Zahnabszess hast?
Das Wichtigste ist, einen Zahnarzt aufzusuchen. Zusätzlich zur Behandlung kannst du zu Hause sanft mit pflanzlichen Produkten massieren, um Schmerzen zu lindern.
Ist ein Zahnabszess gefährlich?
Nein, solange er frühzeitig erkannt und korrekt behandelt wird. In fortgeschrittenen Fällen kann sich die Infektion jedoch auf den Kiefer und sogar ins Gehirn ausbreiten.
Soll man einen Zahn mit Abszess putzen?
Das hängt vom Ergebnis der klinischen Untersuchung ab. Dein Zahnarzt kann das Zähneputzen erlauben oder stattdessen eine Mundspülung empfehlen.
Was trocknet einen Zahnabszess aus?
Die wirksamste Methode ist die Einnahme von Antibiotika.
Wann wird ein Zahnabszess gefährlich?
Während eines Abszesses können Komplikationen auftreten. Häufig breitet sich die Infektion auf den Kiefer oder das Zahnfleisch aus, was durch das Ziehen eines oder mehrerer Zähne gestoppt werden kann. Unbehandelte Zahnabszesse wurden auch dabei beobachtet, wie sie sich in den Kiefer sowie in andere Kopf- und Halsregionen, einschließlich des Gehirns, ausbreiteten.
In seltenen Fällen kann die Infektion zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen.
Kann ein Zahnabszess tödlich sein?
Nein, ein Zahnabszess ist keine tödliche Erkrankung.
Kann man einen Zahnabszess zu Hause aufstechen?
Das Aufstechen eines Abszesses zu Hause ist nicht zu empfehlen, da es zu viel schwerwiegenderen Problemen führen kann.
Wie wird ein Zahnabszess entleert?
Die Methode hängt von der Ursache ab. Zahnärzte empfehlen eine Drainage, wenn der Abszess nicht durch Antibiotika verschwindet. Unter lokaler Betäubung wird der Bereich betäubt und der Zahnarzt entleert den Abszess in der für angemessen erachteten Weise.