An einem heißen Sommertag gibt es nichts Erfrischenderes als ein Eis oder ein kaltes Getränk. Aber haben Sie schon einmal einen Schluck Ihres Lieblingsgetränks genommen und dabei einen plötzlichen, stechenden Schmerz verspürt? Wenn ja, sind Sie nicht allein! Bekannt als Zahnsensibilität oder Dentinhypersensibilität, ist dies ein häufiges Zahnproblem, das jedes Jahr Millionen von Menschen betrifft.
Also – was genau ist Zahnsensibilität, und was verursacht sie?
Was ist Zahnsensibilität?
Obwohl sie von außen klein wirken, haben Zähne eine komplexe innere Struktur. Der sichtbare Teil des Zahns, die Krone, ist mit Zahnschmelz bedeckt – der härtesten Substanz im menschlichen Körper. Unter dem Zahnschmelz liegt das Dentin, eine gelbliche Schicht, die den größten Teil der Zahnstruktur ausmacht.
Das Dentin enthält Nervenendigungen und Blutgefäße und ist mit der Pulpa – dem innersten Teil des Zahns – verbunden. Wenn der schützende Zahnschmelz abgenutzt ist oder das Zahnfleisch zurückgeht, wird dieses empfindliche Dentin freigelegt. Heißes, kaltes oder süßes erreicht dann die Nervenendigungen und verursacht den stechenden Schmerz, der als Zahnsensibilität bekannt ist.
Was verursacht Zahnsensibilität?
Die häufigste Ursache ist die Schwächung oder der Verlust der Schutzschicht des Zahnschmelzes. Es gibt jedoch noch viele andere Faktoren, die dazu beitragen können, darunter:
- Karies: Unbehandelte Löcher lassen Bakterien an die Nerven gelangen und lösen Schmerzen aus.
- Zahnfleischrückgang: Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht, werden die Zahnwurzeln freigelegt – und diese sind nicht mit Schmelz bedeckt.
- Zahnärztliche Behandlungen: Füllungen, Kronen oder Bleaching können eine vorübergehende Empfindlichkeit hervorrufen.
- Säurehaltige Lebensmittel und Getränke: Hoher Säuregehalt kann den Schmelz angreifen und die Empfindlichkeit verstärken.
- Falsches Zähneputzen: Zu festes Putzen oder harte Zahnbürsten schädigen Zahnfleisch und Schmelz.
- Traumata: Zahnfrakturen oder Verletzungen können die Zahnhartsubstanz beschädigen, wobei plötzliche Empfindlichkeit ein häufiges Symptom ist.
Welche Symptome hat Zahnsensibilität?
Das häufigste Symptom ist ein plötzlicher, stechender Schmerz, wenn die Zähne mit kalter oder heißer Luft, Getränken oder Speisen in Kontakt kommen. Dieser Schmerz hält meist 10 bis 15 Sekunden an.
Wenn die Ursache nur vorübergehend ist, verschlimmert sich der Schmerz in der Regel nicht. Liegt jedoch eine ernstere Erkrankung wie ein Zahnabszess zugrunde, können auch auftreten:
- Schmerzen beim Kauen
- Beschwerden beim Zubeißen
- Mundgeruch
- Rotes oder geschwollenes Zahnfleisch
- Verstärkte Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen
Wie kann Zahnsensibilität behandelt werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern und den Alltag angenehmer zu gestalten:
- Zahnpasta: Normale Zahnpasta bietet nur Basispflege. Spezielle Zahnpasten gegen Sensibilität enthalten Wirkstoffe, die Nervensignale blockieren.
- Zahnbürste: Eine weiche Zahnbürste anstelle einer harten schützt Zahnfleisch und Zahnschmelz.
- Fluoridbehandlung: Schwächerer Zahnschmelz macht die Zähne empfindlicher. Der Zahnarzt kann Fluoridgel auftragen, um den Schmelz zu stärken. Auch fluoridhaltige Zahnpasta oder Mundspülungen können helfen.
- Zahnärztliche Eingriffe: Wenn die Empfindlichkeit anhält, können Behandlungen wie Füllungen, Kronen oder Zahnfleischtransplantationen notwendig sein.
- Optimale Mundhygiene: Nur Zähneputzen reicht nicht. Verwenden Sie Zahnseide mindestens dreimal pro Woche und spezielle Mundspülungen. Gehen Sie außerdem alle sechs Monate zur zahnärztlichen Kontrolle.
Was hilft, Zahnsensibilität zu lindern?
Neben professionellen Behandlungen gibt es einige natürliche Hausmittel, die Schmerzen reduzieren können:
- Spülen Sie den Mund mit Salzwasser.
- Tragen Sie Nelkenöl direkt auf die empfindliche Stelle auf.
- Legen Sie einen kalten oder warmen Umschlag in die Nähe des betroffenen Zahns.
- Spülen Sie den Mund mit ungesüßtem grünem Tee, der beruhigend wirkt.