Die Entfernung der Weisheitszähne gehört zu den häufigsten zahnärztlichen Eingriffen und betrifft viele Menschen im späten Teenageralter oder in den frühen Zwanzigern. Zur Einordnung: Es handelt sich um einen vergleichsweise unkomplizierten Eingriff. Die anschließende Genesungsphase kann jedoch unangenehm sein und sich über mehrere Tage ziehen. Wichtig ist: Der Heilungsverlauf kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn Sie den zeitlichen Ablauf der Genesung kennen, können Sie sich besser auf den Prozess einstellen und eine optimale Heilung unterstützen.
So verläuft die Genesung
Hier ist ein Überblick über den typischen Heilungsverlauf nach einer Weisheitszahnentfernung – damit Sie wissen, was Sie in den Tagen nach dem Eingriff erwartet:
Unmittelbar nach der Operation
Nach dem Eingriff wird der Patient in einen Aufwachraum gebracht und dort überwacht, bis die Wirkung der Betäubung nachlässt. In dieser Phase kann es zu Schwindel und Orientierungslosigkeit kommen. Auch Schmerzen und Schwellungen im Mund sind in den ersten Stunden ganz normal.
Nach der Weisheitszahnentfernung ist es besonders wichtig, dass sich der Patient ausreichend ausruht, damit der Körper Zeit zur Erholung hat. Zudem sollte nichts gegessen oder getrunken werden, bevor die Betäubung vollständig abgeklungen ist. Der Zahnarzt gibt individuelle Hinweise zur Schmerzbehandlung und zur weiteren Nachsorge.
Die ersten 24 Stunden
Die ersten 24 Stunden nach dem Eingriff sind meist die unangenehmste Phase. Der Patient verspürt in der Regel Blutungen, Schwellungen und Schmerzen – diese Symptome sind jedoch vorübergehend. Zur Linderung verschreibt der Zahnarzt geeignete Schmerzmittel.
Körperliche Anstrengung sollte in dieser Zeit vermieden werden, stattdessen ist viel Ruhe entscheidend für die Heilung. Ebenso gilt: Kein Alkohol, kein Rauchen und kein Trinken mit einem Strohhalm – all das kann den Heilungsverlauf stören und Komplikationen begünstigen.
Tage 2–3
In den Tagen nach der Extraktion können Schmerzen und Schwellungen weiterhin bestehen, klingen jedoch meist deutlich ab. Auch leichte Blutergüsse im Gesicht oder am Hals sind möglich – sie sind unbedenklich und verschwinden in der Regel nach wenigen Tagen.
Vermeiden Sie weiterhin körperliche Anstrengung und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe. Ab diesem Zeitpunkt kann der Mund vorsichtig mit warmem Salzwasser gespült werden, um die Heilung zu unterstützen.
Tage 4–7
Ab dem vierten Tag sollte sich der Patient spürbar besser fühlen – Schmerzen und Schwellungen lassen in der Regel deutlich nach. Der Alltag kann nun langsam wieder aufgenommen werden. Anstrengende körperliche Aktivitäten und das Heben schwerer Gegenstände sollten jedoch weiterhin mindestens eine Woche lang vermieden werden.
Halten Sie sich konsequent an die Nachsorgeanweisungen Ihres Zahnarztes und spülen Sie den Mund weiterhin mit warmem Salzwasser aus. Verzichten Sie auf harte oder knusprige Speisen und greifen Sie stattdessen lieber zu weichen Alternativen wie Fruchtshakes. Nehmen Sie verordnete Medikamente regelmäßig und wie empfohlen ein.
Wochen 2–3
Auch in den Wochen nach der Weisheitszahnentfernung können noch leichte Schmerzen und Schwellungen im Mund auftreten. Eventuelle Blutergüsse im Gesicht oder am Hals sind ebenfalls normal und klingen meist nach einigen Tagen ab.
Gönnen Sie sich weiterhin ausreichend Ruhe und vermeiden Sie körperliche Anstrengung. Unterstützen Sie die Heilung, indem Sie den Mund vorsichtig mit warmem Salzwasser spülen und so für eine gute Mundhygiene sorgen.
Monat 1
Am Ende des ersten Monats sollte die Genesung abgeschlossen sein. Der Mund fühlt sich wieder normal an, und eventuelle Restschmerzen oder Beschwerden sind in der Regel vollständig verschwunden.
Wie lässt sich die Heilung nach der Weisheitszahnentfernung beschleunigen?
Auch wenn der Heilungsverlauf nach einer Weisheitszahnentfernung von Person zu Person unterschiedlich ist, gibt es einige Maßnahmen, mit denen sich die Genesung beschleunigen und Beschwerden lindern lassen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, sich schneller zu erholen:
Ruhe und Schonung
Geben Sie Ihrem Körper nach der Entfernung der Weisheitszähne ausreichend Zeit zur Erholung. Verzichten Sie in den ersten 24 bis 48 Stunden konsequent auf körperliche Anstrengung – dazu zählen Sport, schweres Heben und alle belastenden Aktivitäten.
Eispackungen verwenden
Das Auflegen von Eispackungen auf die Wangen für jeweils 10 bis 20 Minuten – mit Pausen von etwa 10 Minuten dazwischen – kann Schwellungen und Schmerzen wirksam lindern. Wiederholen Sie diese Anwendung regelmäßig in den ersten 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff.
Weiche Kost einhalten
In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollte ausschließlich weiche Nahrung verzehrt werden. Vermeiden Sie harte, knusprige oder scharfe Speisen, da sie die Wunde reizen können. Bewährt haben sich Lebensmittel wie Smoothies, Suppen, Kartoffelpüree oder Rührei.
Mit Salzwasser spülen
Etwa 24 Stunden nach dem Eingriff können Sie beginnen, den Mund vorsichtig mit Salzwasser auszuspülen. Das unterstützt die Wundheilung und hält den Mundraum sauber. Lösen Sie dazu einen Teelöffel Salz in warmem Wasser auf und spülen Sie den Mund etwa 30 Sekunden lang sanft aus.
Medikamente wie verordnet einnehmen
Ihr Zahnarzt kann Ihnen Schmerzmittel oder Antibiotika verschreiben, um Beschwerden zu lindern und Infektionen vorzubeugen. Nehmen Sie diese Medikamente genau nach Anweisung ein – das unterstützt eine schnelle und komplikationsfreie Heilung.
Rauchen und Alkohol meiden
Sowohl Rauchen als auch Alkoholkonsum können die Wundheilung erheblich stören und das Risiko für Komplikationen erhöhen. Verzichten Sie deshalb mindestens eine Woche nach dem Eingriff vollständig darauf.
Achten Sie auf eine gute Mundhygiene
Putzen Sie Ihre Zähne sorgfältig und verwenden Sie Zahnseide, um den Operationsbereich sauber zu halten und Infektionen zu vermeiden. Seien Sie beim Putzen in der Nähe der Wunde besonders vorsichtig, um das Blutgerinnsel nicht zu stören.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Mundhygiene weiterhin konsequent pflegen, um zukünftigen Zahnproblemen vorzubeugen. Dazu gehören regelmäßige Zahnarztbesuche, tägliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide sowie der Verzicht auf zucker- oder säurehaltige Lebensmittel und Getränke.
Denken Sie daran, dass jeder Mensch unterschiedlich schnell heilt und es entscheidend ist, die postoperativen Anweisungen Ihres Zahnarztes oder Kieferchirurgen genau zu befolgen. Bei starken Schmerzen, Schwellungen oder anhaltenden Blutungen wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Behandler. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld verläuft die Heilung meist problemlos – und Sie kehren schon bald zu Ihrem gewohnten Alltag zurück.
Wenn bei Ihnen eine Weisheitszahnentfernung ansteht oder kürzlich durchgeführt wurde, empfehlen wir Ihnen auch folgenden Beitrag:
Was sollten Sie nach der Entfernung von Weisheitszähnen tun und was nicht?