Zahnspangen oder Aligner: Was ist die beste Wahl für Sie?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Wenn es darum geht, ein perfekt ausgerichtetes Lächeln zu erreichen, stehen Ihnen meist zwei Hauptoptionen zur Verfügung: Zahnspangen oder Aligner. Beide dienen dazu, schiefe Zähne zu korrigieren, den Biss zu verbessern und die allgemeine Zahngesundheit zu fördern. Die richtige Wahl ist wichtig für Ihre Zahngesundheit, Ihr Selbstvertrauen und Ihr Wohlbefinden.

Welche Option am besten geeignet ist, hängt von Faktoren wie der Komplexität Ihrer Zahnprobleme, Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Vorlieben ab. In diesem Leitfaden vergleichen wir Zahnspangen und Aligner, ihre Vor- und Nachteile und die wichtigsten Überlegungen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Zahnspangen erklärt

Zahnspangen sind seit vielen Jahren eine gängige kieferorthopädische Behandlung. Sie bestehen aus Metallbrackets, die an den Zähnen befestigt und durch Drähte und Gummis verbunden werden. Diese üben gleichmäßigen Druck aus, um die Zähne langsam in die richtige Position zu bewegen.

Arten von Zahnspangen

Es gibt verschiedene Arten von Zahnspangen:

  • Metallzahnspangen: Die bekannteste Form, stark und sehr effektiv.
  • Keramikzahnspangen: Ähnlich wie Metallspangen, jedoch mit zahnfarbenen oder transparenten Brackets für eine unauffälligere Optik.
  • Lingualzahnspangen: An der Innenseite der Zähne befestigt, von außen unsichtbar.
  • Selbstligierende Zahnspangen: Verwenden einen Schiebemechanismus anstelle von Gummis, was die Reibung verringern und die Behandlungszeit verkürzen kann.

Vorteile von Zahnspangen

  • Für komplexe Fälle geeignet: Wirksam bei allen Arten von Fehlstellungen, auch schweren.
  • Zuverlässige Ergebnisse: Der Kieferorthopäde kann die Bewegung jeder einzelnen Zahnwurzel genau steuern.
  • Für jedes Alter: Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet.

Nachteile von Zahnspangen

  • Sichtbar: Fallen sofort auf, was insbesondere bei Erwachsenen ein ästhetisches Problem darstellen kann.
  • Unbequem: Drähte und Brackets können Mundschleimhaut und Zunge reizen.
  • Aufwendige Pflege: Gründliche Zahnhygiene erforderlich, um Plaque-Bildung zu verhindern.
  • Einschränkungen bei der Ernährung: Harte oder klebrige Lebensmittel sollten vermieden werden.

Aligner erklärt

Transparente Aligner wie Invisalign sind eine beliebte Wahl für eine diskretere Zahnkorrektur. Dabei handelt es sich um individuell angefertigte, herausnehmbare Kunststoffschienen, die eng über den Zähnen sitzen und diese schrittweise in die gewünschte Position verschieben.

Wie Aligner funktionieren

Die Behandlung besteht aus einer Serie von maßgefertigten, transparenten Schienen, die täglich 20–22 Stunden getragen werden. Jede Schiene wird etwa zwei Wochen lang getragen, bevor die nächste in der Serie folgt – so bewegen sich die Zähne nach und nach an die richtige Stelle.

Vorteile von Alignern

  • Unauffällig: Nahezu unsichtbar, ideal für Patienten, die Wert auf Ästhetik legen.
  • Bequem: Hergestellt aus glattem Kunststoff, ohne Drähte oder Brackets, die reizen könnten.
  • Herausnehmbar: Zum Essen, Trinken, Zähneputzen und Reinigen leicht herausnehmbar.
  • Keine Ernährungseinschränkungen: Da sie vor den Mahlzeiten entfernt werden, können Sie alles essen.

Nachteile von Alignern

  • Disziplin erforderlich: Müssen täglich 20–22 Stunden getragen werden.
  • Nicht für komplexe Fälle: Bei schweren Fehlstellungen oft weniger wirksam.
  • Verlustrisiko: Da sie herausnehmbar sind, können sie leicht verloren gehen oder beschädigt werden.
  • Kostenintensiv: Je nach Fall oft teurer als Zahnspangen.

Wichtige Faktoren bei der Entscheidung

  • Komplexität des Falls: Bei schweren Fehlstellungen sind Zahnspangen meist besser geeignet.
  • Ästhetik: Aligner sind nahezu unsichtbar.
  • Alter: Jüngere Patienten, die weniger konsequent sein könnten, profitieren oft mehr von festen Zahnspangen.
  • Lebensstil und Disziplin: Sind Sie in der Lage, die Tragedauer der Aligner einzuhalten?
  • Kosten: Vergleichen Sie die Preise beider Optionen und prüfen Sie mögliche Versicherungsleistungen.
  • Komfort: Welche Lösung passt besser zu Ihrem Alltag?

Entscheidungshilfe

Die Entscheidung zwischen Zahnspangen und Alignern sollte immer mit Unterstützung eines Kieferorthopäden getroffen werden. Er wird Ihren individuellen Fall beurteilen, Ihre Wünsche berücksichtigen und die beste Lösung empfehlen.

Es ist wichtig, die jeweiligen Vor- und Nachteile zu kennen und alle Fragen mit Ihrem Kieferorthopäden zu besprechen, bevor Sie sich entscheiden.

Lesen Sie auch: Zahnspangen für Erwachsene: 3 beste Optionen

Fazit

Die Wahl zwischen Zahnspangen und Alignern hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Schwere Ihrer Zahnfehlstellung, ästhetischen Ansprüchen, Ihrem Lebensstil und Budget. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile – was für den einen passt, muss nicht für den anderen gelten.

Eine individuelle Beratung beim Kieferorthopäden hilft Ihnen, die optimale Behandlung zu finden. Ob Zahnspangen oder Aligner – das Ziel bleibt gleich: ein gesundes, perfekt ausgerichtetes Lächeln, das Ihr Selbstbewusstsein stärkt und Ihre Zahngesundheit verbessert.

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen