Mundgeruch ist eine unangenehme Erscheinung, die beim Ausatmen auftritt. Während manche Menschen ihren eigenen Mundgeruch nicht wahrnehmen, können andere stark darunter leiden. In manchen Fällen fühlen sich auch die Menschen in der Umgebung der betroffenen Person gestört. Doch was verursacht Mundgeruch und wie kann er behoben werden? Wenn Sie auf die Antworten neugierig sind, sind Sie hier genau richtig. Heute geben wir Ihnen ausführliche Informationen zu diesem Thema und beantworten alle Ihre Fragen. Wenn Sie bereit sind, fangen wir ohne weitere Verzögerung an!
Was verursacht Mundgeruch?
Mundgeruch kann durch Gewohnheiten sowie Probleme im Zusammenhang mit der Mund- und Zahngesundheit entstehen. Zudem kann er auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen. Eine richtige tägliche Mundhygiene verhindert dieses Problem in der Regel. Daher sind regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen sehr wichtig. Werden diese nicht beachtet, sammeln sich Speisereste auf den Zähnen an. Reste, die zwischen den Zähnen steckenbleiben, lagern sich allmählich am Zahnfleisch und auf der Zunge ab und führen zu einem unangenehmen Geruch im Mund.
Mögliche Ursachen von Mundgeruch sind:
- Pilzinfektionen im Mund
- Karies und Zahnverfall
- Sinusitis
- Mandelentzündung
- Magen- und Darmerkrankungen
- Längeres Fasten (lange Zeit nichts essen)
- Alkoholkonsum
- Rauchen
- Mundtrockenheit
- Diabetes
- Nierenerkrankungen
- Erkrankungen der Nase und des Nasengewebes
Siehe auch: Was verursacht Mundtrockenheit?
Welche Krankheiten kann Mundgeruch anzeigen?
Mundgeruch kann ein Symptom vieler Krankheiten sein. Vorübergehende Gerüche durch kürzlich verzehrte Speisen sind völlig normal. Allerdings kann Mundgeruch auch bei folgenden Erkrankungen auftreten:
- Karies
- Sinusitis
- Pharyngitis
- Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Verdauungssystems
- Diabetes
- Leberversagen
- Nierenversagen
Wie werden Erkrankungen im Zusammenhang mit Mundgeruch diagnostiziert?
Die endgültige Lösung für Mundgeruch ist der Besuch einer qualifizierten Zahnarztpraxis und die Unterstützung durch einen erfahrenen Zahnarzt. Je nach Ursache des Geruchs wird Ihr Zahnarzt das zugrunde liegende Problem behandeln. Wird das Problem nicht behandelt, können sowohl Sie als auch Ihre Mitmenschen darunter leiden. Deshalb muss zunächst die Ursache des Geruchs festgestellt werden.
Stammt der Geruch von Karies, ist eine zahnärztliche Untersuchung und ggf. ein Röntgen erforderlich. Zahnfleischerkrankungen können mit einer einfachen klinischen Untersuchung festgestellt werden. Falls notwendig, kann Ihr Zahnarzt auch bestimmte Bluttests anordnen.
Wie lässt sich Mundgeruch beseitigen?
Der beste Weg, Mundgeruch zu beseitigen, ist das regelmäßige Zähneputzen nach den Mahlzeiten. Dies ist die grundlegendste Maßnahme, um die Geruchsbildung zu verhindern. Zweimal tägliches Putzen hilft bereits, das Problem einzudämmen. Auch die Wahl der richtigen Zahnpasta ist wichtig. Eine antibakterielle Zahnpasta hilft, unangenehme Gerüche zu reduzieren.
Die Verwendung von Zahnseide ist mindestens genauso wichtig wie das Putzen. Denn manchmal entfernt die Zahnbürste nicht alle Speisereste zwischen den Zähnen. Richtig angewendet, beseitigt Zahnseide Essensreste und Plaque und verhindert so die Geruchsbildung.
Auch Rauchen verursacht unangenehmen Mundgeruch. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzlich nach dem Rauchen die Zähne zu putzen. Starke Raucher sollten jedoch vorsichtig sein, da zu häufiges Putzen das Zahnfleisch schädigen kann.
Ebenso wichtig ist die regelmäßige Reinigung von Zahnersatz und Zahnspangen. Wenn Sie Prothesen tragen, reinigen Sie diese mindestens zweimal täglich. Die Häufigkeit richtet sich nach den Empfehlungen Ihres Zahnarztes.
Auch langes Fasten sollte vermieden werden, um Mundgeruch vorzubeugen. Den Mund feucht zu halten und regelmäßig Wasser zu trinken, hilft ebenfalls. Bei Mundtrockenheit sollten Kaffee- und Alkoholkonsum reduziert werden, da diese Getränke den Mund austrocknen und Mundgeruch fördern. Zuckerfreier Kaugummi kann ebenfalls helfen.
Oft sind Lebensmittel die Ursache. Der Verzehr von Zwiebeln, Knoblauch oder zuckerhaltigen Speisen kann Mundgeruch verursachen. Achten Sie daher auf Ihre Ernährung.
Schließlich ist auch der regelmäßige Austausch der Zahnbürste sowie Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wichtig. Zahnbürsten sollten alle 3–4 Monate gewechselt werden. Ein bis zwei Zahnarztbesuche pro Jahr beugen Problemen vor.
Behandlung von Mundgeruch
Die Hauptursache für Mundgeruch kann unzureichende Mundhygiene sein. In diesem Fall ist eine gründliche Zahnpflege notwendig. Methoden wie Zahnseide und Mundspülung tragen dazu bei. Verwenden Sie fluoridhaltige Zahnpasta und putzen Sie mindestens zweimal täglich.
Auch auf der Zunge können sich Bakterien ablagern. Spezielle Zungenreiniger helfen, diese zu entfernen. Bei Prothesen sollten Sie diese nachts herausnehmen und gründlich reinigen.
Zu wenig Wasser zu trinken, kann ebenfalls Mundgeruch verursachen. Deshalb regelmäßig den Mund befeuchten! Auch das Aufgeben des Rauchens hilft.
Ein spezielles „Mundgeruch-Medikament“ gibt es nicht. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Ist Karies verantwortlich, muss diese behandelt werden. Ein Zahnarztbesuch ein- bis zweimal jährlich ist sinnvoll.
Häufig gestellte Fragen zu Mundgeruch
Wie kann Mundgeruch beseitigt werden?
- Zähne mindestens zweimal täglich putzen und Zahnseide verwenden.
- Zungenbelag mit einem Zungenschaber entfernen.
- Antibakterielle Mundspülung nutzen.
- Zweimal jährlich zum Zahnarzt gehen.
- Viel Wasser trinken.
- Zuckerfreien Kaugummi kauen.
- Alkohol, Koffein und Tabak meiden.
- Obst und Gemüse essen.
Warum riecht der Atem eines Menschen?
Ursachen sind u. a. langes Fasten, Karies, Kaffee, Infektionen im Mund sowie unzureichende Mundhygiene. Auch Magenprobleme können verantwortlich sein.
Was hilft zu Hause gegen Mundgeruch?
- Gewürznelken: Starkes Desinfektionsmittel, hilft auch bei Blähungen.
- Zimt: Tötet Bakterien im Mund ab.
- Fencheltee: Fördert Appetit und bekämpft Mundgeruch.
- Grüner Tee: Polyphenole verhindern Geruchsbildung.
- Pfefferminztee: Wirkt antiseptisch und reinigt Bakterien.
- Joghurt: Regelmäßiger Konsum kann Geruch reduzieren.
- Orangen: Vitamin C regt die Speichelproduktion an.
Wie testet man Mundgeruch zu Hause?
Speicheltest: Speichel auf das Handgelenk geben, 5–10 Sekunden warten und dann riechen.
Was tun gegen Morgenmundgeruch?
Zähne gründlich putzen, Zahnseide verwenden, Prothesen reinigen, Mundspülung nutzen, Wasser trinken und Kaugummi kauen.
Welche Vitaminmängel verursachen Mundgeruch?
Mangel an Vitamin B12 und Zink kann Mundgeruch auslösen.
Was verursacht anhaltenden Mundgeruch?
Rauchen, Alkohol, Atemwegsinfektionen, Magenprobleme, Karies und Zahnfleischentzündungen gehören zu den häufigsten Ursachen.