Veneers sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Sie zählen zu den wenigen zahnmedizinischen Verfahren, die weltweit stark nachgefragt werden. Eine spezielle Variante sind die Kunststoffveneers – mehr dazu finden Sie auch in unserem umfassenden Veneers-Leitfaden.
In unserer modernen Gesellschaft spielt das äußere Erscheinungsbild eine zentrale Rolle. Menschen bilden sich oft allein aufgrund des Aussehens eine Meinung über den Charakter ihres Gegenübers. Ihr Lächeln mag auf den ersten Blick wie ein unauffälliges Detail wirken – dabei ist es eines der stärksten und zugleich mühelosesten Accessoires, die Sie tragen können. Es gehört zu den ersten Dingen, die andere an Ihnen wahrnehmen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Kunststoffverblendungen.
Was sind Kunststoffveneers?
Kunststoffveneers sind eine spezielle Art von Veneers, bei der ein Verbundkunststoff – sogenanntes Kompositharz – als Hauptmaterial für die Verblendschalen verwendet wird. Falls Ihnen der Begriff Veneers noch nicht vertraut ist: Dabei handelt es sich um hauchdünne Schalen aus Porzellan oder Kunststoff, die auf die Vorderseite der Zähne aufgebracht werden.
Ziel dieser Behandlung ist es, eine ebenmäßige, ästhetisch ansprechende Front zu schaffen. Kunststoffveneers eignen sich ausschließlich für die Frontzähne – für Seitenzähne kommen stattdessen Behandlungen wie Kronen oder Zahnimplantate in Betracht.
Kunststoffveneers bestehen aus Kompositharz, einem formbaren Material mit einer tonähnlichen Textur. Wie jedes Material bringt es sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Wie viel kosten Kunststoffveneers?
Für Kunststoffveneers – wie auch für viele andere zahnärztliche Behandlungen – gibt es in der Regel keinen festen Standardpreis. Die Kosten variieren je nach Land teils erheblich, selbst wenn es sich um vergleichbare Behandlungen mit ähnlicher Qualität handelt.
Diese Preisunterschiede sind ein wesentlicher Grund dafür, dass der sogenannte Medizintourismus zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders die Türkei hat sich in diesem Bereich als führendes Reiseziel etabliert: Jährlich reisen Hunderttausende von Patientinnen und Patienten aus aller Welt dorthin, um hochwertige zahnärztliche Behandlungen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis in Anspruch zu nehmen.
Verfahren | Türkei | UK | USA |
---|---|---|---|
Kunststoffveneers (1 Einheit) | $120 – $200 | $450 – $600 | $800 – $950 |
Im Gegensatz zum Vereinigten Königreich und den USA sind in der Türkei bei den Kosten für Kunststoffveneers häufig bereits Zusatzleistungen wie Röntgenaufnahmen und Beratungsgespräche enthalten. In vielen Kliniken im Vereinigten Königreich und in den USA werden diese Leistungen hingegen separat berechnet und kommen zusätzlich zum Behandlungspreis hinzu.
Warum Kunststoffveneers in der Türkei?
Gesundheitstouristen werden nicht nur von den erschwinglichen Preisen und der hohen Qualität der zahnärztlichen Versorgung angezogen, sondern auch von den umfassenden Luxusbehandlungspaketen. So bietet Dentakay seinen internationalen Patientinnen und Patienten unter anderem folgende Leistungen an:
- Empfang am Flughafen: Ein Klinikvertreter holt Sie bei Ihrer Ankunft mit einem privaten Fahrzeug direkt vom Flughafen ab.
- Luxusunterkunft: Wir übernehmen die vollständige Organisation Ihrer 5-Sterne-Unterkunft, in der Sie während Ihrer gesamten Behandlung untergebracht sind.
- Professionelle Übersetzung: Unser Team aus mehrsprachigen Fachübersetzern sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und dem medizinischen Personal.
- Privater Transport: Ein persönlicher Fahrer begleitet Sie bei allen Fahrten zwischen Flughafen, Hotel und Klinik.
- Beratung: Im Preis inbegriffen ist sowohl eine kostenlose Online-Erstberatung als auch ein persönliches Gespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
- Röntgenaufnahmen: Die Behandlungskosten für Kunststoffveneers in der Türkei umfassen in der Regel auch sämtliche Röntgenaufnahmen.
Was ist der Unterschied zwischen Kunststoff- und Porzellanveneers?
Für die Herstellung von Veneers kommen grundsätzlich zwei Materialien infrage: Porzellan und Kompositharz. Jedes dieser Materialien weist eine eigene chemische Zusammensetzung auf, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Wenn es um Ästhetik, Langlebigkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit geht, ist Porzellan kaum zu übertreffen. Ein Beispiel dafür sind sogenannte E-Max-Veneers – eine Variante aus Porzellan, die die Lichtdurchlässigkeit natürlicher Zähne nachahmt und dadurch eine besonders natürliche Optik erzielt.
Porzellan ist darüber hinaus deutlich robuster als Harz. Wenn Sie Ihre Zähne uneingeschränkt im Alltag nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen Porzellanveneers als langfristig überzeugendere Lösung.
Wie lange halten Kunststoffveneers?
Kunststoffveneers haben eine Lebensdauer von etwa 5 bis 7 Jahren. Im Vergleich dazu ist Porzellan deutlich langlebiger: Veneers aus diesem Material können bis zu 15 Jahre oder länger halten. Der Grund dafür liegt in der Materialeigenschaft – Kunststoff ist spröder und weniger widerstandsfähig als Porzellan.
CAD/CAM für Kompositverblendungen
Die CAD/CAM-Technologie ist ein bahnbrechendes Verfahren, mit dem Sie Ihre Veneers innerhalb weniger Tage erhalten können. Sie basiert auf einem dreiteiligen System:
Der erste Bestandteil ist eine intraorale Kamera, mit der Ihr Zahnarzt sowohl Livebilder als auch Standaufnahmen Ihres Mundraums erstellt.
Der zweite Teil besteht aus einer intelligenten Software, die diese Aufnahmen verarbeitet und daraus ein präzises Design Ihrer Veneers erstellt.
Im dritten Schritt kommt ein 3D-Drucker zum Einsatz, der Ihre Veneers basierend auf dem digitalen Design herstellt.
So praktisch diese Technologie auch ist – sie ist ausschließlich mit Keramik kompatibel und kann daher nicht für Kunststoffveneers verwendet werden.
Lesen Sie auch: Laminatverblendungen: 6 schnelle Fakten zum Verfahren
Das Fazit
Kunststoffveneers gehören zu den beiden Hauptarten von Veneers in der ästhetischen Zahnmedizin. Das Verfahren liefert in der Regel sehr gute Ergebnisse, und Sie können mit einer Haltbarkeit von etwa 5 bis 7 Jahren rechnen.
Auch wenn Kunststoffveneers eine praktische Lösung darstellen, schneiden Porzellanveneers in puncto Ästhetik und Langlebigkeit deutlich besser ab. Sollten die Behandlungskosten in Ihrem Heimatland hoch sein, bietet sich eine Versorgung in der Türkei an – dem weltweit führenden Ziel im Bereich Medizintourismus.