Je gesünder Ihre Mundhygiene ist, desto selbstbewusster fühlen Sie sich. Wenn Ihre Zähne makellos aussehen, lächeln Sie häufiger. Haben Sie jedoch Zahnprobleme, zögern Sie vielleicht, in der Öffentlichkeit zu lächeln. Zum Glück müssen Sie sich darüber keine Sorgen mehr machen! Mit Zahnprothesen können Sie solche Probleme verabschieden.
Eine Zahnprothese ist ein Gerät, das fehlende Zähne ersetzt und ästhetische Defekte im Gebiss ausgleicht. Beispiele für Prothesen sind Zahnimplantate, Brücken, Kronen und Veneers. Einige davon sind herausnehmbar, andere werden dauerhaft an den Zähnen befestigt.
Viele Patienten mit Zahnfleisch- oder Zahnproblemen wenden sich an die Prothetik. Doch welche Vorteile bietet diese Behandlung und welche Kosten entstehen? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen.
Was ist der Zweck einer Zahnprothese?
Bei kleineren Zahnproblemen können Sie einen Allgemeinzahnarzt aufsuchen. Geht es jedoch um verlorene oder stark beschädigte Zähne, sollten Sie einen Prothetiker konsultieren. So wie man eine Arm- oder Beinprothese einsetzen kann, um fehlende Gliedmaßen zu ersetzen, lässt sich auch eine Zahnprothese verwenden, um fehlende oder geschwächte Zähne zu ersetzen oder zu unterstützen.
Welche Arten von Zahnprothesen gibt es?
Wenn Sie einen oder mehrere Zähne verloren haben oder Ihre Zähne so stark beschädigt sind, dass herkömmliche Behandlungen nicht mehr greifen, benötigen Sie eine Zahnprothese. Nach einer gründlichen Untersuchung ersetzt Ihr Spezialist die Lücke durch eine geeignete Prothese oder stabilisiert Ihre natürlichen Zähne.
Nicht jeder Patient erhält bei gleicher Diagnose die gleiche Behandlung. Deshalb gibt es verschiedene Arten von Prothesen, darunter:
- Zahnimplantate: Ersetzen fehlende Zähne durch künstliche Wurzeln, die eine Krone tragen. Je nach Position im Mund gibt es unterschiedliche Implantattypen. Ihr Spezialist wählt die beste Option für Sie.
- Kronen: Bei stark beschädigten Zähnen empfiehlt der Zahnarzt meist Kronen. Diese bestehen häufig aus Porzellan und bieten eine langlebige, natürlich wirkende Lösung.
- Brücken: Fehlen ein oder mehrere Zähne, überbrückt eine Zahnbrücke die Lücke und ähnelt dabei natürlichen Zähnen.
- Veneers: Häufig im Frontzahnbereich eingesetzt, verdecken Veneers Verfärbungen oder kleinere Defekte und verbessern die Ästhetik.
- Voll- oder Teilprothesen: Sie bestehen aus einer Acrylbasis mit künstlichen Zähnen. Prothesen können herausnehmbar sein oder für mehr Stabilität an Implantaten befestigt werden.
Wie wird eine Zahnprothese hergestellt?

Die Anfertigung einer Prothese folgt ähnlichen Schritten wie andere zahnmedizinische Restaurationen. Sobald Ihr Zahnarzt festgestellt hat, dass Sie ein geeigneter Kandidat sind, läuft der Prozess wie folgt ab:
1. Planung: Der Zahnarzt führt eine umfassende Beratung mit Röntgenaufnahmen durch, um Kiefer und Zahnanatomie zu beurteilen. Gibt es keine Gegenanzeigen, beginnt die eigentliche Behandlung. 2. Laborvorbereitung: Abdrücke oder digitale Scans Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleischs werden angefertigt und ins Labor geschickt. Je nach Praxis kann dies bereits beim ersten Termin erfolgen. 3. Chirurgische/operative Phase: Unter lokaler Betäubung wird die Prothese eingesetzt – zunächst meist provisorisch, später endgültig.
Nach Abschluss aller Schritte können Sie Ihr neues Lächeln genießen. Leichte Beschwerden sind normal und klingen in der Regel schnell ab. Halten die Schmerzen jedoch länger als zwei Wochen an, sollten Sie erneut Ihren Zahnarzt aufsuchen.
Reinigung und Pflege von Zahnersatz
Die Pflege von Prothesen ist genauso wichtig wie die von natürlichen Zähnen. Mangelnde Hygiene führt zu Plaquebildung und Zahnfleischerkrankungen.
Reinigen Sie Ihren Zahnersatz nach jeder Mahlzeit. Dabei ist zu beachten, ob es sich um festsitzende oder herausnehmbare Prothesen handelt:
- Festsitzender Zahnersatz: Zweimal täglich putzen und Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um Beläge zu entfernen.
- Herausnehmbarer Zahnersatz: Nach dem Herausnehmen unter Wasser abspülen und über Nacht in einem Gefäß mit Wasser aufbewahren (eine spezielle Lösung ist nicht erforderlich). Auch in Apotheken erhältliche Aufbewahrungsboxen sind praktisch.
Was kostet Zahnersatz?
Die Kosten hängen stark vom Material und der Anzahl der zu ersetzenden Zähne ab. Da jeder Behandlungsplan individuell ist, lassen sich hier keine Pauschalpreise nennen. Vereinbaren Sie eine Beratung in unserer Klinik, um ein persönliches Angebot zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist ein Kandidat für Zahnersatz?
Jeder, dem ein oder mehrere natürliche Zähne fehlen, kann für eine Zahnprothese infrage kommen.
Sollte ich ein Implantat oder eine Prothese wählen?
Beides dient einem ähnlichen Zweck. Ihr Zahnarzt empfiehlt die beste Option je nach Ihren individuellen Bedürfnissen. In manchen Fällen sind Implantate besser geeignet, in anderen herausnehmbare Prothesen.
Wie lange hält eine Zahnprothese?
Zahnersatz hält in der Regel 5–10 Jahre. Abgenutzte oder beschädigte Prothesen lassen sich jederzeit ersetzen.
Ist das Einsetzen einer Zahnprothese schmerzhaft?
Dank lokaler Betäubung spüren Sie während der Behandlung keine Schmerzen. Leichte Beschwerden nach dem Eingriff sind möglich, lassen sich aber mit Schmerzmitteln gut behandeln.
Kann man eine Zahnprothese putzen?
Ja. Festsitzende Prothesen sollten zweimal täglich geputzt werden. Herausnehmbare Prothesen spült man ab und bewahrt sie in Wasser auf, wenn sie nicht getragen werden.