Heutzutage stehen wir beim Kauf einer Zahnbürste vor Dutzenden von Optionen. Es ist völlig normal, sich überfordert zu fühlen und unsicher zu sein, welche Zahnbürste die richtige ist.
Viele Menschen glauben, die Auswahl der Zahnbürste sei unwichtig. Das ist jedoch ein Irrtum. Die richtige Zahnbürste zu wählen, ist entscheidend für die Gesundheit der Zähne und des Zahnschmelzes. Also: Wie wählt man die richtige Zahnbürste? Worauf sollte man achten, um die beste Bürste für die eigenen Zähne auszuwählen?
Worauf sollte man bei der Wahl einer Zahnbürste achten?
Die Grundlage einer wirksamen Mundhygiene beginnt mit der richtigen Zahnbürste. Am besten lässt man sich von seinem Zahnarzt beraten. Dieser kann Zähne, Kieferstruktur und Empfindlichkeiten beurteilen und die passende Zahnbürste empfehlen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass jeder Mund unterschiedlich ist. Deshalb sollte die Wahl individuell erfolgen. Faktoren wie Zahnempfindlichkeit, Kieferstruktur und allgemeiner Zahnzustand müssen berücksichtigt werden.
Zahnärzte empfehlen häufig Zahnbürsten mit weichen Borsten, da diese Plaque und Speisereste entfernen, ohne die Zähne zu schädigen. Auch kleine Bürstenköpfe gelten als vorteilhaft, weil sie leichter alle Bereiche im Mund erreichen.
Schauen wir uns die wichtigsten Faktoren genauer an:
1. Arten von Zahnbürstenborsten
Zahnbürstenborsten gibt es in drei Hauptarten: weich, mittel und hart.
- Weiche Borsten: Entfernen Plaque, ohne den Zahnschmelz zu beschädigen. Besonders geeignet für Menschen mit empfindlichen Zähnen.
- Mittelharte Borsten: Reinigen gründlicher, üben jedoch mehr Druck auf den Zahnschmelz aus – weniger geeignet bei Empfindlichkeiten.
- Harte Borsten: Entfernen starke Beläge, können aber empfindliche Zähne schädigen und zu Zahnfleischbluten oder Zahnschmelzabrieb führen.
2. Auswahl des richtigen Bürstenkopfes
Form und Material des Bürstenkopfes sind ebenfalls wichtig. Es gibt verschiedene Varianten, die je nach Bedarf geeignet sind:
- Standardkopf: Rechteckig und flach – die klassische Form für das tägliche Putzen.
- Runder Kopf: Besser geeignet, um den Zahnfleischrand und Zwischenräume zu erreichen.
- Rotierender Kopf: Häufig bei elektrischen Zahnbürsten, sorgt für automatisierte Bewegungen und gründliche Reinigung.
- Schräger (Criss-Cross) Kopf: Gekippt für besseren Oberflächenkontakt und effektivere Plaqueentfernung.
3. Allgemeine Mundhygiene
Zur Zahnpflege gehört mehr als nur Zähneputzen:
- Zahnseide entfernt Plaque und Essensreste zwischen den Zähnen, wo die Bürste nicht hinkommt.
- Mundspülung reduziert Bakterien und sorgt für frischen Atem, ersetzt aber nicht das Putzen.
- Viele Zahnbürsten haben einen Zungenreiniger auf der Rückseite, um Bakterien und Beläge auf der Zunge zu entfernen – das sorgt für ein insgesamt sauberes Mundgefühl.
Sind harte Zahnbürsten schädlich?
Manche bevorzugen harte Zahnbürsten, weil sie glauben, diese würden besser reinigen. Doch sie sind nicht für jeden geeignet. Harte Borsten können den Zahnschmelz abtragen und Zahnfleischprobleme wie Blutungen oder Rückgang verursachen.
Wann sollte man die Zahnbürste wechseln?
Auch wenn sie sauber aussieht, sollte eine Zahnbürste nicht zu lange benutzt werden. Zahnärzte empfehlen, die Bürste alle 3 Monate zu wechseln. Mit der Zeit nutzen sich die Borsten ab und Bakterien sammeln sich an.
Nach einer Krankheit oder Infektion sollte die Zahnbürste ebenfalls ersetzt werden – selbst wenn sie neu ist –, da sich Bakterien auf den Borsten halten können.
Worauf achten beim Kauf einer Kinderzahnbürste?
Kinder haben empfindlichere Zähne als Erwachsene. Daher sollten ihre Zahnbürsten:
- eine kleine Bürstenkopfgröße haben,
- kurze, handliche Griffe besitzen,
- weiche Borsten aufweisen, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen.
Bunte Farben oder spielerische Designs motivieren Kinder zusätzlich. Außerdem sollte die Zahnbürste aus sicheren Materialien hergestellt sein – BPA-frei und ohne Schadstoffe.
Worauf achten Erwachsene beim Kauf einer Zahnbürste?
Erwachsene sollten auf zahnarztgeprüfte Marken setzen. Die ideale Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben, der Mundgesundheit und der Anatomie ab.
Meist empfehlen Zahnärzte weiche oder mittlere Borsten. Ergonomische Bürsten sorgen für mehr Komfort und Kontrolle. Viele Erwachsene greifen auch zu elektrischen Zahnbürsten, wobei eine Beratung durch den Zahnarzt vor der Entscheidung sinnvoll ist.