Woraus Bestehen Zähne? Sind Zähne Knochen?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Die Struktur unserer Zähne ist etwas, worüber viele Menschen im Alltag kaum nachdenken – dabei spielt sie eine entscheidende Rolle für unsere allgemeine Gesundheit. Ein besseres Verständnis der Zähne – die nicht nur unser Lächeln verschönern, sondern auch für ein gesundes Leben unverzichtbar sind – hilft uns, besser für sie zu sorgen.

Also: Bestehen diese harten Strukturen aus Knochen? Oder sind sie aus ganz anderen Materialien zusammengesetzt?

In diesem Artikel beantworten wir wichtige Fragen wie „Woraus bestehen Zähne?“ und „Wie unterscheiden sich Zähne von Knochen?“

Woraus bestehen Zähne?

Auf den ersten Blick sehen Zähne Knochen sehr ähnlich. In Wahrheit unterscheidet sich das Hauptmaterial der Zähne jedoch deutlich von dem der Knochen.

Zähne bestehen aus vier Hauptschichten:

  • Zahnschmelz (Enamel)
  • Dentin
  • Zahnmark (Pulpa)
  • Wurzelzement (Cementum)

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Zähnen sowohl Stärke als auch Funktion zu verleihen und spielen eine wichtige Rolle für die Mundgesundheit und Verdauung.

Jede Schicht trägt zur Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit der Zähne bei. Wer ihre Aufgaben kennt, kann eine bessere Mundhygiene betreiben und seine Zähne langfristig schützen.

Zahnschmelz

Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht des Zahns. Er verleiht den Zähnen ihr weißes, glänzendes Aussehen und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Er besteht hauptsächlich aus Kalziumphosphat und wirkt wie ein Schutzschild. Zahnschmelz ist sehr widerstandsfähig gegen Säuren und Abnutzung.

Dentin

Unterhalb des Zahnschmelzes liegt das Dentin. Es bildet den größten Teil der Zahnstruktur und hat eine gelbliche Farbe. Im Dentin befinden sich winzige Kanälchen (Tubuli), die Reize wie Temperatur und Druck an die Pulpa weiterleiten – daher ist das Dentin die Hauptquelle für Zahnsensibilität.

Zahnmark (Pulpa)

Die Pulpa befindet sich im Inneren des Zahns und ist der „lebendige“ Teil. Sie ist reich an Blutgefäßen und Nerven, versorgt den Zahn mit Nährstoffen und ermöglicht Reparaturen. Außerdem ist sie für Schmerz- und Temperaturempfindungen verantwortlich.

Wurzelzement

Das Zement bedeckt die Zahnwurzel und verbindet sie mit dem Kieferknochen. Es ist die innerste Schicht und dem Knochen in seiner Zusammensetzung am ähnlichsten. Es sorgt für Stabilität und verteilt die Kaubelastung.

Sind Zähne eigentlich Knochen?

Obwohl sie ähnlich aussehen, unterscheiden sich Zähne strukturell und funktionell von Knochen.

Knochen bestehen aus Kalziumphosphat, Kalziumkarbonat und Proteinfasern. Sie sind lebendiges Gewebe, das sich regenerieren kann. Knochen erneuern sich ständig und können ihre Form und Größe im Laufe der Zeit verändern.

Zähne hingegen bestehen aus den oben genannten vier Schichten und können sich nicht regenerieren, sobald sie einmal vollständig gebildet sind.

Diese fehlende Regeneration ist der Grund, warum eine konsequente Zahnpflege so wichtig ist. Vernachlässigt man die Mundgesundheit, kann es zu Zahnverlust kommen – und anders als beim Knochen ist dieser Verlust irreversibel.

Was ist der Unterschied zwischen Zähnen und Knochen?

Die Unterschiede lassen sich in zwei Bereiche einteilen:

  • Strukturell: Knochen bilden das Skelett, stützen den Körper, schützen Organe und dienen als Ansatzpunkt für Muskeln. Zähne sind dagegen vor allem für das mechanische Zerkleinern der Nahrung zuständig – der erste Schritt der Verdauung.

  • Funktionell: Knochen sind außerdem Produktionsstätten für Blutzellen. Zähne haben diese Funktion nicht. Bis auf die Pulpa besitzen sie keine Fähigkeit zur Selbstheilung. Knochen können nach Brüchen heilen, Zähne dagegen nicht.

Wie entwickeln sich Zähne?

Die Zahnentwicklung beginnt bereits im Embryonalstadium und setzt sich bis in die frühe Kindheit fort. Milchzähne erscheinen in der Regel zwischen dem 6. Monat und dem 6. Lebensjahr, danach werden sie nach und nach durch bleibende Zähne ersetzt.

Dieser genau abgestimmte Prozess stellt sicher, dass die Zähne ihre Funktion optimal erfüllen können.

Fazit

Zähne sind keine Knochen, auch wenn sie auf den ersten Blick so wirken. Sie bestehen aus Zahnschmelz, Dentin, Pulpa und Zement – jedes mit einer spezifischen Funktion. Da Zähne sich nicht selbst regenerieren können, ist eine konsequente Zahnpflege entscheidend, um ihre Gesundheit und Schönheit zu bewahren.

Bei Dentakay bieten wir umfassende Behandlungen und Pflege, damit Ihre Zähne stark und gesund bleiben. Vereinbaren Sie jederzeit einen Termin mit unseren Experten und erhalten Sie professionelle Beratung.

Denken Sie daran: Dentakay begleitet Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden, strahlenden Lächeln!

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen