Zahnaufhellungsstreifen: Sind sie sicher?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Von Zahnweiß-Streifen über aufsteckbare Veneers bis hin zu Zahnaufhellungs-Sets – die Nachfrage nach schnell wirkenden Zahnprodukten und Zahnersatz wächst stetig. Doch wer könnte es den Menschen verdenken? Ein makelloses Lächeln gilt heute als entscheidender Faktor für Erfolg und Zufriedenheit.

Der Wunsch, ein perfektes Lächeln kostengünstig und bequem von zu Hause aus zu erreichen, veranlasst viele dazu, mit den zahllosen neuen Zahnpflegeprodukten auf dem Markt zu experimentieren.

Was jedoch oft unbeachtet bleibt, sind die langfristigen Auswirkungen dieser vermeintlich sofort wirksamen Lösungen auf die Zahngesundheit.

In diesem Artikel erklären wir, wie Zahnweiß-Streifen Ihren Zähnen schaden können – und stellen sichere Alternativen vor.

Was sind Zahnaufhellungsstreifen?

Zahnaufhellungsstreifen sind transparente Folien, die mit Wasserstoffperoxid oder anderen Bleichmitteln versehen sind. Doch wie werden sie richtig angewendet?

Um die Streifen zu nutzen, legen Sie die Gelseite direkt auf die Zähne, wobei das Zahnfleisch ausgespart bleiben sollte. Vor dem Auftragen empfiehlt es sich, Zahnseide zu verwenden – jedoch ohne vorheriges Zähneputzen, insbesondere nicht mit fluoridhaltiger Zahnpasta.

Die Streifen sollten genau so lange einwirken, wie es die Anleitung vorschreibt – eine längere Anwendung wird nicht empfohlen. Während der Einwirkzeit dringt das Wasserstoffperoxid in die Poren des Zahnschmelzes ein und löst die darunterliegenden Verfärbungen.

Nach der Behandlung ist es in der Regel unbedenklich, die Zähne zu putzen.

3 Nebenwirkungen von Zahnweiß-Streifen

Zahnaufhellungsstreifen mögen wie eine einfache Lösung erscheinen, um das gewünschte strahlende Lächeln zu erhalten. Doch so verlockend die Anwendung auch wirkt, sie bringt eine Reihe von Risiken mit sich. Tatsächlich können Zahnaufhellungsstreifen verschiedene Nebenwirkungen haben, die oft unterschätzt werden.

Werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Risiken, die mit ihrer Verwendung verbunden sind.

1- Zahnfleischbeschwerden

Es ist kein Zufall, dass Zahnaufhellungsstreifen laut Anleitung nicht mit dem Zahnfleisch in Berührung kommen sollen – sie können es reizen und schädigen. Doch selbst bei größter Sorgfalt lässt sich der Kontakt oft nicht vermeiden.

Das liegt daran, dass die Streifen in einer Einheitsgröße gefertigt werden und weder auf individuelle Kieferformen noch auf verschiedene Zahnausrichtungen abgestimmt sind. Dadurch kann das enthaltene Bleichmittel ungewollt mit dem Zahnfleisch in Kontakt kommen.

Bei regelmäßiger Anwendung kann dies zu Zahnfleischreizungen und langfristig sogar zu Zahnfleischrückgang führen – ein ernstes Problem, das oft aufwendige zahnmedizinische Eingriffe erfordert.

Zudem fehlt den Streifen die Unterstützung durch blaues Licht, das den Aufhellungsprozess effizienter machen könnte. Dadurch sind mehrere Anwendungen nötig, was das Risiko für Zahnfleischschäden weiter erhöht.

2- Empfindlichkeit der Zähne

Da Zahnaufhellungsstreifen nur durch wiederholte Anwendung sichtbare Ergebnisse liefern, setzen Sie Ihre Zähne über einen längeren Zeitraum hinweg aggressiven Bleichmitteln aus. Diese Substanzen können den Zahnschmelz – die schützende äußere Schicht Ihrer Zähne – schädigen.

Das Problem dabei: Einmal geschädigter Zahnschmelz regeneriert sich nicht. Ohne diesen Schutz werden die darunterliegenden Nerven empfindlicher gegenüber Temperaturveränderungen, anfälliger für Karies und im schlimmsten Fall sogar für Nervenschäden.

Um Ihre Zahngesundheit zu bewahren, empfehlen wir, sich für eine professionelle Zahnaufhellung an einen Experten zu wenden. Falls Sie dennoch Zahnaufhellungsstreifen verwenden möchten, sollten Sie unbedingt die empfohlene Anwendungsdauer einhalten, nicht übermäßig häufig aufhellen und zwischen den Behandlungen ausreichend Pausen einlegen.

3- Ungleichmäßige Aufhellung

Da Zahnweiß-Streifen nicht individuell an die Struktur Ihres Mundes angepasst sind, bleiben bestimmte Bereiche oft unbehandelt – insbesondere, weil das Zahnfleisch ausgespart werden muss.

Dies führt bei vielen Menschen zu einem ungleichmäßigen Aufhellungseffekt: Während einige Zähne oder Zahnpartien strahlend weiß erscheinen, behalten andere einen sichtbaren Gelbstich. Das Ergebnis ist ein fleckiges Lächeln statt einer gleichmäßigen Aufhellung.

Sind sie wirksam?

Die Wirksamkeit von Zahnweiß-Streifen hängt stark von der Ursache der Verfärbung ab.

Wenn Ihre Zähne durch Tabakkonsum oder den regelmäßigen Genuss von färbenden Lebensmitteln und Getränken vergilbt sind, können die Streifen durchaus sichtbare Ergebnisse liefern.

Liegt die dunklere Zahnfarbe jedoch an genetischen Faktoren, sind Zahnweiß-Streifen wirkungslos. In diesem Fall sind Veneers eine bessere Option, um eine langfristige und gleichmäßige Aufhellung zu erzielen.

Sollte ich mir vor dem Auftragen der Zahnaufhellungsstreifen die Zähne putzen?

Ja, es wird empfohlen, die Zähne vor der Anwendung von Bleichstreifen zu putzen. Dadurch werden oberflächliche Verfärbungen und Ablagerungen entfernt, die den Bleichprozess beeinträchtigen könnten, sodass die Streifen effektiver wirken.

Außerdem trägt das Zähneputzen vor der Anwendung zur allgemeinen Mundgesundheit bei und fördert eine bessere Hygiene. Dies kann nicht nur das Aufhellungsergebnis verbessern, sondern auch zu einem insgesamt gesünderen und strahlenderen Lächeln beitragen.

Sind Aufhellungsstreifen für die Zähne sicher?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnaufhellungsstreifen bei manchen Menschen durchaus Wirkung zeigen können. Allerdings sind Zahnschmelzschäden nahezu unvermeidlich – ebenso wie Zahnfleischreizungen und erhöhte Zahnempfindlichkeit.

Die beste und sicherste Methode ist eine professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt. Falls die Kosten dafür ein Hindernis darstellen, könnte Zahntourismus eine Alternative sein. Länder wie die Türkei, die als führendes Reiseziel für Zahnbehandlungen gilt, empfangen jährlich Hunderttausende Patienten für zahnmedizinische Eingriffe.

Statt auf potenziell schädliche Produkte zu setzen, lässt sich mit einer professionellen Aufhellung in weniger als einer Stunde ein deutlich besseres und langfristiges Ergebnis erzielen.

Lesen Sie auch: Ist eine Laser-Zahnaufhellung sicher?

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen