Hast du schon einmal in den Spiegel geschaut und gedacht, dass deine Zähne eine Korrektur brauchen? Wenn ja, bist du nicht allein. Milliarden von Menschen weltweit empfinden das genauso – und die meisten entscheiden sich für eine Zahnspange, um ihr Lächeln zu begradigen und zu verschönern.
Doch was genau ist ein kieferorthopädisches Bracket? In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du darüber wissen musst – klar und verständlich.
Was ist ein Bracket?
Ein Bracket ist ein kieferorthopädisches Element, das verwendet wird, um die Zähne zu richten und zu korrigieren. Es ist eine Rettung für Patienten mit schiefen oder fehlgestellten Zähnen, die funktionelle oder ästhetische Probleme verursachen.
Bracketts werden direkt auf die Zahnoberfläche geklebt. Ein Draht verläuft durch die Brackets, und Gummibänder halten ihn an Ort und Stelle – so werden die Zähne sanft in die gewünschte Position geführt.
Welche Arten von Brackets gibt es?
Jetzt, wo wir wissen, was Brackets sind, werfen wir einen Blick auf die fünf Hauptarten:
- Metallbrackets
- Damon-Brackets
- Keramikbrackets
- Invisalign-Schienen
- Linguale Brackets
1. Metallbrackets
Die am häufigsten verwendete Variante bei klassischen Zahnspangen. Der Kieferorthopäde passt sie individuell an den Patienten an. Sie sind kostengünstig und seit Jahrzehnten bewährt – deshalb nach wie vor sehr beliebt.
2. Damon-Brackets
Kleiner und deutlich unauffälliger als herkömmliche Metallbrackets. Statt Gummibändern verwenden sie einen speziellen Clip-Mechanismus, der es dem Draht ermöglicht, sich freier zu bewegen – für schnellere und angenehmere Zahnbewegungen.
3. Keramikbrackets
Sie funktionieren wie Metallbrackets, bestehen jedoch aus zahnfarbenem Keramikmaterial, das sich optisch besser an die natürlichen Zähne anpasst. Sie sind teurer und anfälliger für Verfärbungen, wenn sie nicht sorgfältig gereinigt werden.
4. Invisalign (Transparente Schienen)
Eine moderne Behandlungsmethode ganz ohne Brackets. Stattdessen trägt man eine Serie von durchsichtigen, herausnehmbaren Schienen, die die Zähne schrittweise in die richtige Position bringen.
5. Linguale Brackets
Ähnlich wie traditionelle Brackets, aber sie werden auf der Innenseite der Zähne (zur Zunge hin) befestigt – und sind somit von außen praktisch unsichtbar. Sie sind ästhetisch vorteilhaft, aber nicht für alle Fehlstellungen geeignet.
Wann werden Brackets empfohlen?
Menschen entscheiden sich vor allem dann für eine kieferorthopädische Behandlung, wenn sie unter Fehlstellungen leiden, die sie stören. Unabhängig vom Schweregrad kann eine Zahnspange die Lösung sein. Du könntest ein geeigneter Kandidat sein, wenn du:
- Schiefe oder fehlgestellte Zähne hast
- Kieferfehlstellungen aufweist
- Eng stehende Zähne hast
- Lücken zwischen den Zähnen hast
- Probleme mit dem Biss (z. B. Überbiss, Kreuzbiss) hast
Ein Kieferorthopäde kann deinen Zustand beurteilen und dir das passende Bracket-System empfehlen.
Why Do Brackets Break?
Bracket breakage is uncommon but can occur if:
- You bite into hard, shell-covered foods
- The bonding material weakens or fails
- Excessive force is placed on the appliance
Warum können Brackets brechen?
Ein Bruch des Brackets ist selten, aber kann in folgenden Fällen auftreten:
- Du beißt auf harte oder schalenbedeckte Lebensmittel
- Das Klebematerial löst sich oder versagt
- Das Bracket wird übermäßig belastet
Wie pflegt man eine Zahnspange richtig?
Nach dem Einsetzen deiner Zahnspange ist deine Mundhygiene noch wichtiger als zuvor:
- Nach jeder Mahlzeit gründlich die Zähne putzen
- Einmal wöchentlich eine antibakterielle Mundspülung verwenden
- Eine Zahnbürste wählen, die angenehm in den Mund passt
- Eine Zahnpasta verwenden, die zu deinen Bedürfnissen passt
Gute Pflege wirkt sich direkt auf den Erfolg und die Dauer deiner Behandlung aus.
Was kostet ein Bracket?
Die Kosten für Brackets hängen vom Typ und Material ab – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile. Für einen individuellen Behandlungsplan und eine genaue Kostenaufstellung kontaktiere uns gerne für eine persönliche Beratung.