Wer hätte nicht gerne ein strahlend weißes Lächeln! Verschiedene Faktoren können im Laufe der Zeit dazu führen, dass sich die Zähne verdunkeln. Zudem kann Zahnverfärbung auch genetisch bedingt sein. Selbst regelmäßiges Zähneputzen reicht nicht immer aus, um die Zähne weiß zu halten. Diese Situation, die sich negativ auf das Selbstbewusstsein auswirkt und uns manchmal sogar am Lächeln hindert, kann durch Zahnaufhellungsbehandlungen gelöst werden.
Ursachen für Veränderungen der Zahnfarbe
Die Gründe für Zahnverfärbungen sind von Person zu Person unterschiedlich. Farbveränderungen können entweder innere (intrinsische) oder äußere (extrinsische) Ursachen haben. Physiologische Faktoren, Verfärbungen nach Amalgamfüllungen, Flecken durch Antibiotikagebrauch während der Schwangerschaft oder Kindheit, Wurzelkanalbehandlungen, übermäßiger Konsum von Kaffee, Tee und Tabak oder auch traumatisch bedingte intrinsische Verfärbungen – all das kann zu Zahnverfärbungen führen.
Methoden der Zahnaufhellung
1. Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis
Die professionelle Zahnaufhellung in der Praxis ist eine der effektivsten Methoden. Dabei werden Aufhellungsmittel mit sehr hohem Peroxidgehalt verwendet, wodurch die Zähne schneller weiß werden und der Effekt länger anhält. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, wird vor der Behandlung eine professionelle Zahnreinigung (Entfernung von Zahnstein) empfohlen. Vor und nach der Behandlung werden Fotos zur Dokumentation gemacht. In der Regel sind 2–3 Sitzungen notwendig, abhängig vom Grad der Verfärbung.
Vor der Anwendung schützt der Zahnarzt das Zahnfleisch mit einer speziellen Barriere. Anschließend wird das Aufhellungsgel 2–3 Mal in Intervallen von 15 Minuten aufgetragen. Während dieser Zeit sollten Patienten den Konsum von Tee, Kaffee und Zigaretten möglichst einschränken. Die Behandlung kann Zahnempfindlichkeit verursachen, die sich jedoch mit speziellen Zahnpasten leicht lindern lässt.
2. Zahnaufhellung zu Hause
Bei dieser Methode werden zunächst Abdrücke von den Zähnen des Patienten genommen, auf deren Grundlage durchsichtige Schienen hergestellt werden. Die verwendeten Aufhellungsmittel enthalten geringere Konzentrationen von Carbamidperoxid als die in der Praxis, weshalb der Effekt weniger langanhaltend ist. Der Patient erhält die Schienen und das Gel, und der Zahnarzt erklärt die Anwendung. Das Mittel wird vom Patienten zweimal täglich über zwei Wochen hinweg angewendet. Während dieser Zeit finden Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt statt. Die endgültige Entscheidung über die Behandlungsmethode sollte stets gemeinsam mit dem Zahnarzt getroffen werden.
3. Kombinierte Methode (Praxis + Zuhause)
Bei der kombinierten Methode wird die Behandlung sowohl in der Praxis als auch zu Hause durchgeführt. Nach einer Sitzung beim Zahnarzt setzt der Patient die Behandlung selbstständig zu Hause fort.
4. Interne (Inside-Out) Zahnaufhellung
Diese Methode wird vor allem bei Zähnen angewendet, die sich nach einer Wurzelkanalbehandlung verfärbt haben. Zunächst wird die bestehende Füllung entfernt, danach wird das Aufhellungsgel in die Kavität eingebracht und mit einer provisorischen Füllung verschlossen. Dieser Vorgang wird alle drei Tage wiederholt, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Dauer des Aufhellungseffekts
Die Haltbarkeit der Zahnaufhellung variiert je nach Patient, beträgt jedoch in der Regel zwischen 3 Monaten und 4 Jahren. Bei starkem Konsum von Tee, Kaffee und Zigaretten hält die Wirkung deutlich kürzer. Wer auf solche Substanzen verzichtet, profitiert von einer längeren Haltbarkeit. Um das Ergebnis zu bewahren, sollte die Behandlung alle 6 Monate aufgefrischt werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen verlängern die Wirkung zusätzlich.
Sind Zahnaufhellungen schädlich?
Zahnaufhellungen können vorübergehende Empfindlichkeiten verursachen. Diese äußern sich meist beim Einatmen von Luft oder beim Verzehr sehr kalter oder heißer Speisen. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge – die Empfindlichkeit verschwindet in der Regel nach 2 Tagen. Sollte sie länger anhalten, sollte der Zahnarzt aufgesucht werden. Unter zahnärztlicher Aufsicht sind Zahnaufhellungen nicht schädlich.
Wer eignet sich für eine Zahnaufhellung?
Die Behandlung ist für Personen ab 18 Jahren geeignet, deren Zahnwachstum abgeschlossen ist. In allen Fällen sollte die vom Zahnarzt empfohlene Methode angewandt werden. Patienten mit Karies oder anderen Zahnproblemen müssen diese zunächst behandeln lassen, bevor eine Aufhellung sinnvoll ist. Bei Porzellankronen oder anderen künstlichen Zähnen ist keine dauerhafte Aufhellung möglich – positive Ergebnisse sind nur bei gesunden, natürlichen Zähnen zu erwarten.
Tut eine Zahnaufhellung weh?
Unter Aufsicht eines Zahnarztes verursacht die Zahnaufhellung keine starken Schmerzen. Leichte Empfindlichkeiten sind normal und beeinträchtigen den Alltag nicht. Wird die Behandlung jedoch bei bestehenden Kariesstellen oder beschädigtem Zahnschmelz durchgeführt, können starke Schmerzen und Schäden entstehen. Daher sollte die Behandlung immer unter professioneller Aufsicht erfolgen.
Vorbereitung vor der Zahnaufhellung
Vor der eigentlichen Anwendung müssen Zähne und Zahnfleisch gründlich untersucht werden. Karies, Zahnfleischprobleme und Zahnstein müssen vorher behandelt werden. Werden diese Probleme nicht beseitigt, kann die Aufhellung mehr Schaden als Nutzen bringen.
Nachsorge nach der Zahnaufhellung
Neben den Schritten vor und während der Behandlung gibt es auch wichtige Regeln nach der Aufhellung:
- In den ersten 2–3 Tagen sollten stark färbende Lebensmittel vermieden werden.
- Ebenso sollte man eine Zeit lang auf saure Lebensmittel und Getränke verzichten, da diese die Empfindlichkeit verstärken können.
- Die Zähne sollten nach der Behandlung sanft und vorsichtig geputzt werden.
- Falls vom Zahnarzt empfohlen, kann eine aufhellende Zahnpasta ab einer Woche nach der Behandlung einmal täglich verwendet werden. Ansonsten sollte mit normaler Zahnpasta geputzt werden.
- Bei Empfindlichkeiten können desensibilisierende Zahnpasten helfen.
- Unter zahnärztlicher Kontrolle lassen sich mit Zahnaufhellungen schmerzfreie und erfolgreiche Ergebnisse erzielen. Bei Fragen zur Behandlung wenden Sie sich an Dentakay.
Siehe auch: Zahnaufhellung Preise 2024