Wenn es bei Dentakay darum geht, fehlende Zähne zu ersetzen, empfehlen wir Zahnimplantate als die beste Option. Warum? Weil Zahnimplantate in Funktion, Aussehen und Gefühl fast identisch mit natürlichen Zähnen sind. Außerdem sind sie äußerst langlebig und können bei richtiger Pflege ein Leben lang halten.
Das ist jedoch nur möglich, wenn man auf eine gute Mundhygiene achtet und – noch wichtiger – eine zahnfreundliche Ernährung einhält. Besonders in den ersten Heilungsphasen nach der Implantation spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Deshalb raten unsere Zahnärzte Implantatpatienten, bestimmte Lebensmittel direkt nach der Operation zu vermeiden. Dazu gehören auch Milchprodukte.
Aber Milchprodukte gelten doch als gesund und stärken die Knochen – warum also werden sie nach einer Implantattherapie nicht empfohlen? Da dies eine der häufigsten Fragen von Implantatpatienten ist, beantworten wir sie in diesem Artikel.
Milch und Implantatheilung – Wo liegt der Zusammenhang?
Es stimmt: Patienten wird geraten, in den ersten Wochen nach einer Implantat-OP auf Milchprodukte zu verzichten. Auch wenn das unangenehm erscheinen mag, ist es wichtig für eine optimale Heilung. Der Grund: Milchprodukte können Entzündungen in der Mundhöhle verursachen und dadurch die Heilung negativ beeinflussen. Zudem können sie bei manchen Menschen Übelkeit und Erbrechen hervorrufen, was den Heilungsprozess ebenfalls stören kann.
Zu den Milchprodukten, die vermieden werden sollten, gehören:
- Käse
- Kuhmilch
- Joghurt
Welche Lebensmittel sind nach einer Implantat-Operation erlaubt?
Zum Glück gibt es viele Lebensmittel, die Sie während der Heilungsphase problemlos essen können. Weiche Kost wird nach der Implantation empfohlen. In den ersten 24 Stunden sind frische Smoothies ideal, da sie Energie und Vitamine liefern. Auch kalte Suppen sind eine gute Option. Heiße Suppen sollten jedoch vermieden werden, da sie die Heilung beeinträchtigen können.
Nach 24 Stunden erweitert sich die Auswahl. Empfohlene Lebensmittel sind zum Beispiel:
- Eier – vielseitig zuzubereiten und reich an wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, die die Heilung fördern.
- Kartoffeln – lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten, sodass es nicht langweilig wird.
- Fleisch und Geflügel – Hackfleisch, Huhn oder Lamm liefern wertvolle Proteine.
- Haferflocken – leicht zu essen, da sie wenig Kauen erfordern, und reich an Ballaststoffen und Kohlenhydraten.
Insgesamt sollte man besonders in der frühen Heilungsphase auf eine eiweißreiche Ernährung achten. Proteine helfen, geschädigtes Gewebe zu reparieren, neues Gewebe aufzubauen und beugen Entzündungen oder Infektionen an der Implantatstelle vor.
Zahnimplantate einsetzen zu lassen ist einfach – doch ihre Langlebigkeit zu sichern, erfordert die richtige Nachsorge. Deshalb sollten Sie, auch wenn Sie Milchprodukte mögen, in den ersten Wochen darauf verzichten. Sobald die Implantatstelle vollständig verheilt ist, können Sie wieder Milchprodukte genießen.
Lesen Sie auch: Rauchen nach einer Zahnextraktion
Mehr über Kosten und Verfahren erfahren Sie hier: Kosten für Zahnimplantate im gesamten Kiefer . Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie bei Dentakay Ihre Reise zu einem strahlenden Lächeln.