Ein Zahnimplantat ist eine schraubenförmige Vorrichtung, die in den Kieferknochen eingesetzt wird und als Ersatzwurzel dient. Das Beste an Zahnimplantaten ist, dass sie eine naturgetreue Ästhetik haben, eine lebenslange Haltbarkeit bieten und die volle Fähigkeit zum Kauen und Sprechen wiederherstellen.
Während Zahnimplantate weltweit die gefragteste Option zum Zahnersatz sind, wissen viele Menschen nicht, welche Phasen beim Einsetzen und Heilen eines Implantats durchlaufen werden. Das Wissen über die verschiedenen Implantat-Phasen ist sehr hilfreich, da man so seine Erwartungen besser steuern und eine optimale Heilung sicherstellen kann.
In diesem Blog besprechen wir alle Phasen der Implantatheilung. Aber bevor wir dazu kommen, sehen wir uns zunächst an, was Zahnimplantate sind und wie sie funktionieren.
Zahnimplantate – ein Überblick
Ein Implantat ist eine metallische, schraubenförmige Vorrichtung, die in den Kieferknochen eingesetzt wird, um eine fehlende Zahnwurzel zu ersetzen. Sobald das Implantat eingesetzt ist, fördert es allmählich den Knochenaufbau um sich herum – dieser Prozess wird Osseointegration genannt. Sobald das Implantat fest im Knochen verankert ist, wird ein passender Zahnersatz darauf befestigt, um die fehlenden Zähne zu ersetzen. Das Beste an Zahnimplantaten ist, dass es keine Rolle spielt, wie viele Zähne Sie verloren haben – sie können mit Implantaten ersetzt werden.
Zahnimplantate – Heilungsphasen
*Klinische Untersuchung und Behandlungsplanung
Klinische Untersuchung und Behandlungsplanung
Bei Dentakay erfolgt der Zahnersatz mit Implantaten in mehreren Schritten. Obwohl es möglich ist, dies in einem einzigen Schritt durchzuführen, wird dies routinemäßig nicht praktiziert. Der erste Schritt beim Einsetzen eines Implantats ist eine detaillierte klinische Untersuchung und eine präzise Behandlungsplanung.
Implantatstabilität
Im nächsten Schritt werden die Implantate mithilfe einer digital entworfenen chirurgischen Schablone an den vorher festgelegten Positionen eingesetzt. Sobald die Implantate platziert sind, wird eine Heilungskappe darüber befestigt. Dies ist die erste Phase der Implantatheilung. Die Heilungskappe sorgt für eine optimale Heilung, indem sie unnötige Bewegungen der Implantate an der Operationsstelle verhindert. Dieser Vorgang wird als Implantatstabilität bezeichnet.
Die Implantatstabilität wird in zwei Phasen erreicht:
Primäre Stabilität – beschreibt den mechanischen Kontakt zwischen Kieferknochen und Implantatkörper.
Sekundäre Stabilität – in dieser Phase kommt es zu einer biologischen Wechselwirkung zwischen Knochen und Implantat. Während der sekundären Stabilität bildet sich neuer Knochen um das Implantat, der es fest im Kieferknochen verankert.
Sowohl die primäre als auch die sekundäre Stabilität sind entscheidend für die langfristige Haltbarkeit von Zahnimplantaten. Mehr dazu erfahren Sie hier: Dental implants before and after pictures.
Belastung des Implantats
Nach dem Einsetzen der Implantate warten wir etwa 4–6 Monate, damit sich gesunder Knochen um das Implantat bildet. Anschließend wird die Implantatstelle mithilfe von 3D-Röntgenaufnahmen und Cone Beam CT (CBCT) überprüft, um sicherzustellen, dass das Implantat fest im Knochen verankert ist. Sobald dies bestätigt ist, wird ein geeigneter Zahnersatz darauf befestigt, um die fehlenden Zähne zu ersetzen. Dieser Schritt wird als Implantatbelastung bezeichnet.
In dieser Phase können Sie Ihre Implantate uneingeschränkt nutzen und wieder all Ihre Lieblingsspeisen essen, da sie nun stabil genug sind, auch starke Kaukräfte auszuhalten.
Damit ist es geschafft – Ihr Implantat ist vollständig verheilt, und Sie sind der stolze Besitzer eines strahlenden Lächelns! Zahnimplantate sehen aus, fühlen sich an und funktionieren genauso wie Ihre natürlichen Zähne. Wenn Sie über den Ersatz fehlender Zähne nachdenken, sind Zahnimplantate die derzeit haltbarste, funktionell überlegenste und ästhetisch ansprechendste Option.
Damit Sie Ihr Lächeln ein Leben lang behalten, sollten Sie jedoch auf eine sorgfältige Mundhygiene achten – regelmäßiges Zähneputzen und die Anwendung von Zahnseide sind unverzichtbar. Ebenso wichtig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt, damit eventuelle Probleme mit den Implantaten rechtzeitig behoben werden können.