Wenn es um Mundhygiene geht, denkt man in erster Linie an regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseide. Zahnärzte empfehlen jedoch zusätzlich die Verwendung von Mundspülung als festen Bestandteil der täglichen Routine.
In Apotheken und Supermärkten finden sich zahlreiche Mundspülungen in unterschiedlichen Farben und Formulierungen. Ihre Beliebtheit hat mittlerweile fast die von Zahnpasta erreicht.
Doch wer Mundspülung nicht regelmäßig nutzt, steht oft vor der Frage: Welche ist die richtige für mich? Um diese Verwirrung zu beseitigen, haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt.
Was ist Mundspülung?
Mundspülung ist eine flüssige Lösung mit aktiven Inhaltsstoffen, die zur Verbesserung der Mundhygiene eingesetzt wird. Zahnärzte empfehlen sie, weil sie nicht nur den Atem erfrischt, sondern auch die Zahngesundheit und das Zahnfleisch unterstützt. Darüber hinaus kann Mundspülung helfen, Karies und andere Probleme zu reduzieren.
Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Arten von Mundspülungen:
- Fluorid-Mundspülung
- Kosmetische Mundspülung (Atemerfrischer)
- Antiseptische Mundspülung
- Natürliche / pflanzliche Mundspülung
Wichtig: Wählen Sie Mundspülung nicht willkürlich. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Was bewirkt Mundspülung?
Im Laufe des Tages lagern sich trotz gründlichem Putzen Essensreste und Bakterien auf den Zähnen ab. Zahnseide allein reicht oft nicht aus. Hier kommt Mundspülung ins Spiel:
- Schützt die Zähne vor Karies
- Hemmt das Bakterienwachstum im Mund
- Frischt den Atem auf
- Unterstützt die Gesundheit des Zahnfleisches
- Bietet eine sanfte Pflege für empfindliche Zähne
Hilft Mundspülung, Infektionen vorzubeugen?
Viele Mundspülungen enthalten antiseptische Wirkstoffe, häufig auch Alkohol, die das Wachstum von Bakterien hemmen. So lassen sich Mundinfektionen und Mundgeruch wirksam reduzieren.
Allerdings gilt: Mäßigung ist entscheidend. Eine übermäßige Anwendung kann Zahnverfärbungen verursachen. Verwenden Sie Mundspülung also ergänzend – nicht als Ersatz fürs Putzen und die Zahnseide.
Wie benutzt man Mundspülung richtig?
Die meisten Menschen verwenden Mundspülung nach dem Zähneputzen: im Mund spülen, einige Sekunden lang bewegen, dann ausspucken. Doch worauf sollten Sie achten?
- Lesen Sie die Herstelleranleitung sorgfältig.
- Verwenden Sie die Spülung zweimal täglich.
- Flasche vor Gebrauch 30–60 Sekunden schütteln.
- Nicht länger als 30 Sekunden spülen.
- Mundspülung niemals schlucken, sondern ausspucken.
Tipp: Enthält Ihre Spülung Fluorid, nutzen Sie sie vor dem Zähneputzen. So bleibt die zusätzliche Fluoridmenge aus der Zahnpasta besser erhalten.
Auch Kinder können Mundspülung verwenden – allerdings nur speziell dafür entwickelte Produkte.
Vorteile der regelmäßigen Verwendung von Mundspülung
Bei richtiger Anwendung bietet Mundspülung viele Vorteile:
- Senkt das Risiko von Karies
- Beugt Plaque-Bildung vor
- Stärkt und schützt das Zahnfleisch
- Hilft, Zahnfleischentzündungen und Infektionen vorzubeugen
- Sorgt für frischen Atem
- Unterstützt eine sanfte Zahnaufhellung
Wie wählt man die richtige Mundspülung aus?
Bei der Vielzahl an Produkten fällt die Wahl oft schwer. Diese Tipps helfen:
- Für starken Zahnschmelz: Fluorid-Mundspülung wählen
- Für empfindliches Zahnfleisch: alkoholfreie oder alkoholarme Formeln bevorzugen
- Für sensible Münder: Produkte für empfindliche Zähne wählen
- Für reinen Atem ohne Zahnprobleme: Geschmack nach persönlicher Vorliebe auswählen
Häufig gestellte Fragen zu Mundspülung
Was bewirkt Mundspülung?
Sie hilft, Infektionen, Bakterien und Zahnfleischprobleme zu verhindern – und erfrischt gleichzeitig den Atem.
Wie oft sollte man Mundspülung benutzen?
Die meisten Zahnärzte empfehlen die Anwendung zweimal täglich.
Reinigt Mundspülung auch die Zunge?
Ja – sie entfernt Ablagerungen und Bakterien auch von der Zungenoberfläche.
Welche Mundspülung ist die beste?
Das hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ihr Zahnarzt kann die richtige empfehlen.
Darf man nach der Mundspülung Wasser trinken?
Ja. Nachdem Sie die Spülung ausgespuckt haben, können Sie wie gewohnt Wasser trinken.