Was ist ein Aphthen-Geschwür und wie heilt es?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Ein aphthöses Geschwür (umgangssprachlich „Mundgeschwür“ oder „Afte“) ist eine Läsion im Mund mit roten Rändern, einem weißen Zentrum und Schwellung. Es tritt an empfindlichen Stellen im Mund auf, wie der Zunge, den Wangen, dem Zahnfleisch oder dem Gaumen. Als eine der am häufigsten vorkommenden oralen Erkrankungen macht ein aphthöses Geschwür das Essen und Trinken schmerzhaft und schwierig. Die Größe dieser Läsionen kann variieren. Sie treten bei etwa 20 % der Bevölkerung auf und können, wenn sie unbehandelt bleiben, die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Dieses Mundgeschwür verursacht Schmerzen, Juckreiz und ein Brennen im Mund. Mögliche Ursachen sind Vitaminmangel, Infektionen, aggressives Zähneputzen, schlechte Mundhygiene, Wangenbeißen, Verbrennungen durch heiße Speisen, Zahnspangen oder Zahnersatz sowie ähnliche Faktoren. Sie treten oft wiederholt in unregelmäßigen Abständen auf und heilen in der Regel nach einigen Tagen von selbst ab. Normalerweise handelt es sich um einzelne Geschwüre, doch manchmal erscheinen mehrere gleichzeitig an verschiedenen Stellen im Mund oder sogar im Rachen.


Aphthöse Geschwüre bei Kindern und Säuglingen

Wenn aphthöse Geschwüre bei Kindern und Säuglingen auftreten, kann das Eltern beunruhigen. In den Wintermonaten schwächen Erkältungen und Grippe oft das Immunsystem, was die Bildung von Geschwüren begünstigt.

Eine weitere Ursache in dieser Altersgruppe ist unzureichende Ernährung. In solchen Fällen können immunstärkende Ergänzungen oder Anpassungen der Ernährung erforderlich sein. Anzeichen für aphthöse Geschwüre bei Säuglingen können Schwierigkeiten beim Saugen, Nahrungsverweigerung, Appetitlosigkeit, Essunlust, verstärkter Speichelfluss, leichtes Fieber und allgemeine Reizbarkeit sein.

Schnell auftretende, schmerzhafte Läsionen, die bis zu drei Wochen andauern können, machen Säuglinge und Kleinkinder oft quengelig. Wenn sich ein Geschwür an einer schwer erkennbaren Stelle im Mund bildet, bemerken Eltern es möglicherweise nicht sofort. Treten jedoch die genannten Symptome auf und wird ein aphthöses Geschwür vermutet, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Unter ärztlicher Aufsicht können topische Salben oder antibakterielle Gele helfen, aphthöse Geschwüre zu behandeln und die Heilung zu beschleunigen. Liegen ernährungsbedingte Ursachen vor, können Tests zeigen, ob das Kind eine Vitaminergänzung benötigt, die dann gezielt empfohlen wird.


Welche Arten von aphthösen Geschwüren gibt es?

Es ist möglich, dass ein Geschwür abheilt, während ein anderes entsteht. Obwohl der genaue Auslöser unbekannt ist, wurden Faktoren identifiziert, die aphthöse Geschwüre hervorrufen oder verschlimmern können. Je nach Größe und Erscheinungsbild werden sie in drei Gruppen eingeteilt:

1. Kleine aphthöse Geschwüre (Minor-Aphthen)

Die häufigste Form. Sie verursachen mäßige Schmerzen, treten einzeln oder mehrfach auf und sind kleiner als 1 cm. Normalerweise heilen sie innerhalb von 1–2 Wochen ohne Narbenbildung ab.

2. Große aphthöse Geschwüre (Major-Aphthen)

Sie sind größer als 1 cm, erscheinen grau-weiß und heilen innerhalb von 2–6 Wochen, oft unter Narbenbildung. Sie können im Oropharynx auftreten und Schluckbeschwerden verursachen. Fieber und Müdigkeit können Begleitsymptome sein.

3. Herpetiforme Aphthen

Selten, sie treten in Gruppen von vielen winzigen Läsionen (1–2 mm) auf. Sie heilen innerhalb von 7–30 Tagen ohne Narbenbildung und kommen häufiger bei älteren Menschen vor.


Ursachen für aphthöse Geschwüre

Viele Faktoren tragen zur Entstehung bei. Rezidivierende schmerzhafte Geschwüre (rezidivierende aphthöse Stomatitis) betreffen etwa 1 von 5 Personen. Sie treten häufiger bei Frauen und Menschen mit höherem sozioökonomischem Status auf. Auch genetische Veranlagung spielt eine Rolle.

Weitere Auslöser:

  • Falsche Zahnputztechnik
  • Prämenstruelle Phase
  • Traumata (z. B. versehentliches Beißen)
  • Säure- oder scharfe Lebensmittel (Essig, eingelegte Speisen, Salz, Gewürze)
  • Wangen- oder Lippenbeißen
  • Systemische Erkrankungen
  • Stress und Angststörungen
  • Bestimmte Medikamente
  • Schlechte Mundhygiene
  • Rauchen
  • Hormonelle Veränderungen
  • Zöliakie
  • Morbus Behçet
  • Natriumlaurylsulfat (Schaumbildner in Zahnpasta)
  • Mangel an Folsäure, Eisen, Vitamin B12
  • Phasen geschwächter Immunabwehr

Symptome aphthöser Geschwüre

Vor dem Auftreten spüren Betroffene oft Kribbeln oder Brennen an der Stelle. Ulzera treten an Zunge, weichem Gaumen oder im hinteren Mundbereich auf und verursachen starke Schmerzen. Sie sind rund oder oval mit roten Rändern und weißem, grauem oder gelbem Zentrum.

Weitere Symptome:

  • Schmerzen beim Sprechen, Schlucken, Essen, Trinken oder Kauen
  • Beeinträchtigung des Alltags und Lebensqualität
  • In schweren Fällen: Ausbreitung bis zur Lippenaußenseite, Fieber, Müdigkeit, geschwollene Lymphknoten

Wo treten aphthöse Geschwüre auf?

Sie erscheinen in der Mundhöhle (Mundgeschwüre) und können sich in schweren Fällen bis zur Lippe ausbreiten. Typische Stellen sind Wangeninnenseiten, weicher Gaumen, Zunge, Zahnfleisch, Lippen sowie der Rachen.


Wie heilen aphthöse Geschwüre?

Meistens heilen sie von selbst. Wenn Schmerzen stark sind oder die Lebensqualität beeinträchtigen, wird eine Behandlung empfohlen. Ziele sind: Schmerzkontrolle, schnellere Heilung, Vorbeugung von Rückfällen.

Therapieansätze:

  • Topische Anästhetika, Antiseptika oder entzündungshemmende Mittel durch Zahnärzte
  • Bei therapieresistenten großen Ulzera systemische Medikamente (Tabletten/Injektionen)
  • Kontrolle durch Verkleinerung der Ulzera und Schmerzlinderung

Bei häufigem Wiederauftreten: Ursachenforschung durch Bluttests (z. B. Blutbild, Folsäure, Vitamin B12). Falls notwendig, Supplementation (Zink, Vitamin B12). In schweren Fällen Immunmodulatoren.

Hausmittel bei kleinen Ulzera: Backpulver-Wasser-Mischung auftragen oder 3× täglich mit Salzwasser gurgeln.


Was hilft gegen aphthöse Geschwüre?

  • Vermeiden Sie saure, scharfe oder sehr heiße Speisen
  • Ernähren Sie sich vitaminreich (Obst, Gemüse)
  • Nach jeder Mahlzeit Zähne putzen, gute Mundhygiene halten
  • Rauchen aufgeben
  • Harte, reizende Speisen meiden
  • Sumach-Wasser-Gurgeln und Miswak können die Heilung fördern
  • Zahnersatz oder Spangen anpassen lassen, wenn sie Reizungen verursachen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heilen Mundgeschwüre? Meistens von selbst. Salzwasser-Gurgeln beschleunigt die Heilung. Nahrungsergänzungen können Rückfälle verhindern.

Wann wird ein aphthöses Geschwür gefährlich? Wenn es groß, häufig oder hartnäckig ist. Auch wenn es an Lippe, Zunge oder Wange auftritt, sollte ein Zahnarzt konsultiert werden. Häufige Ulzera können auf Morbus Behçet hinweisen.

Was sind rezidivierende Aphthen? Schmerzhafte, wiederkehrende Läsionen mit rotem Rand und weißlichem Zentrum. Treten 3+ Mal pro Jahr auf, gelten sie als rezidivierend.

Was passiert, wenn man ein Geschwür aufkratzt? Starke Schmerzen, erhöhtes Infektionsrisiko, mögliche Komplikationen.

Sind Aphthen ansteckend? Nein, sie sind nicht ansteckend.

Welche Medikamente gibt es? Topische Anästhetika, Antiseptika, entzündungshemmende Mittel, ggf. Immunmodulatoren.

Welche Vitaminmängel verursachen Aphthen? Mangel an Eisen, Folsäure und Vitamin B12.

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen