Prothesen sind künstliche Zähne, die verlorene natürliche Zähne ersetzen. Die Reinigung von Prothesen ist entscheidend, um die Mundgesundheit zu erhalten und die Lebensdauer des Zahnersatzes zu verlängern. Deshalb sollte die Pflege regelmäßig und sorgfältig erfolgen – sie darf niemals vernachlässigt werden.
Doch wie genau sollten Prothesen gereinigt werden?
Warum werden Prothesen verwendet?
Umgangssprachlich auch als „dritte Zähne“ bekannt, hat die Verwendung von Prothesen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zwar sind sie häufiger bei älteren Menschen anzutreffen, doch auch viele Personen mittleren Alters nutzen sie.
Prothesen werden eingesetzt, um Zähne zu ersetzen, die durch Karies oder Bruch verloren gegangen sind. Ziel dieser Behandlung ist es, fehlende Zähne zu ersetzen, die Kau- und Sprechfunktion zu verbessern sowie das äußere Erscheinungsbild zu optimieren.
Welche Arten von Prothesen gibt es?
Es gibt zahlreiche Prothesenarten. Das passende Modell hängt von den individuellen Bedürfnissen und Behandlungszielen ab. Zu den wichtigsten Typen gehören:
- Herausnehmbare Prothesen: Sie liegen auf dem Kieferknochen auf und können herausgenommen werden. Oft werden sie im Unterkiefer verwendet und mit zusätzlichen Halteelementen stabilisiert.
- Festsitzende Prothesen: Sie werden auf Implantaten oder natürlichen Zähnen befestigt und sind nicht herausnehmbar. Sie bieten hohen Kaukomfort.
- Vollprothesen: Sie kommen zum Einsatz, wenn alle Zähne durch Karies, Trauma oder Knochenverlust fehlen. Sie liegen auf dem Zahnfleisch auf und sind herausnehmbar.
- Teleskop- oder Druckknopfprothesen: Auch „Click-Prothesen“ genannt, eignen sie sich besonders bei mehreren fehlenden Zähnen, wenn festsitzende Lösungen nicht möglich sind.
- Teilprothesen: Auch Klammerprothesen genannt, werden verwendet, wenn festsitzende Lösungen nicht infrage kommen. Sie werden mit kleinen Klammern an Nachbarzähnen befestigt.
- Implantatgetragene Prothesen: Diese können für einzelne oder mehrere fehlende Zähne verwendet werden. Sie können sowohl festsitzend als auch herausnehmbar sein und werden durch Implantate gestützt.
Warum ist die Prothesenreinigung so wichtig?
Die Reinigung von Prothesen ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Prothesen sind nicht für ein ganzes Leben ausgelegt. Ohne richtige Pflege können sie deutlich früher unbrauchbar werden. Häufige Ersatzanschaffungen sind zudem teuer und umständlich.
Ein weiterer wichtiger Grund ist die Mundgesundheit. Auch wenn Prothesen künstlich sind, beeinflussen sie die Hygiene im Mund. Wird ihre Pflege vernachlässigt, kann es zu Plaquebildung, Mundgeruch und Zahnfleischerkrankungen kommen. Die Hygiene der Prothesen ist daher essenziell für die allgemeine Mundgesundheit.
Unterscheidet sich die Reinigung von Prothesen von der natürlicher Zähne?
Ja. Prothesen sind weicher und weniger widerstandsfähig als natürliche Zähne. Zwar können sie nicht wie echte Zähne von Karies befallen werden, aber sie sammeln dennoch Bakterien und Plaque. Deshalb benötigen sie eine spezielle Pflege, um sowohl den Zahnersatz als auch die umliegenden Gewebe gesund zu halten.
Womit sollten Prothesen gereinigt werden?
Zahnpasten für natürliche Zähne enthalten oft Schleifstoffe, die Prothesen beschädigen können. Deshalb sollte man spezielle, wenig abrasive Zahnpasten für Prothesen verwenden.
Weiche Bürsten sind harten unbedingt vorzuziehen, da harte Borsten die Oberfläche zerkratzen und abnutzen können. Zudem sind Reinigungstabletten oder -lösungen wichtige Hilfsmittel für eine gründliche Hygiene.
Wie verwendet man Zahnseide bei Prothesen?
Wie bei natürlichen Zähnen ist auch bei Prothesen Zahnseide wichtig. Empfohlen wird eine dünne, glatte Zahnseide, um den Zahnersatz nicht zu beschädigen. Nach dem Herausnehmen der Prothese sollten die Zahnzwischenräume sanft gereinigt werden.
Nach der Anwendung empfiehlt sich ein gründliches Ausspülen mit Wasser, um Partikel zu entfernen. Dies unterstützt die langfristige Nutzung der Prothese und schützt die Mundgesundheit.
Wie reinigt man Zahnersatz?
Prothesen sollten täglich gereinigt werden. Essensreste, die sich tagsüber ansammeln, können sowohl die Prothese als auch die Mundgesundheit beeinträchtigen. Die Reinigung sollte abends vor dem Schlafengehen erfolgen – ohne die Prothese zu tragen.
Die Schritte zur Reinigung sind:
- Eine saubere, sterile Unterlage für die Reinigung vorbereiten
- Einen Schluck lauwarmes Wasser nehmen und die Wangen aufblasen, um die Prothese zu lockern
- Nach dem Herausnehmen die Prothese mit einer weichen Bürste und spezieller Zahnpasta (oder mit milder Seife unter fließendem Wasser) reinigen
- Eventuelle Haftcreme vorsichtig von den Zahnfleischrändern entfernen
- Prothesenreinigungstabletten oder -lösungen verwenden – die Prothese über Nacht darin einlegen
Welche Bürste eignet sich für die Prothesenreinigung?
Wie natürliche Zähne sollten auch Prothesen täglich gebürstet werden. Die Wahl der richtigen Bürste ist entscheidend, um den Zahnersatz nicht zu beschädigen.
Da Prothesen empfindlich sind und schneller abnutzen, empfehlen sich Bürsten mit weichen Borsten. Selbst bei natürlichen Zähnen raten Zahnärzte von harten Borsten ab.
Eine gute Wahl sind Doppelkopf-Bürsten, die speziell für Prothesen entwickelt wurden: Eine schmale Seite für schwer zugängliche Innenbereiche von Teilprothesen und eine breite Seite für die Reinigung größerer, flacher Oberflächen. Diese Bürsten sind so gestaltet, dass sie optimal an die Innen- und Außenseiten von Prothesen angepasst sind.
Für individuellere Empfehlungen wenden Sie sich am besten an Ihren Zahnarzt.