Ein abgebrochener Zahn ist für viele Menschen eine beunruhigende Situation. Es gibt viele Ursachen für einen Zahnbruch, wie Trauma, Unfall oder Karies. Da es sich um ein traumatisches Ereignis handelt, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Zahnarzt aufsuchen.
Nach dem Zahnbruch können Schmerzen im beschädigten Zahn auftreten. Diese Schmerzen entstehen durch die direkte Einwirkung auf die Nervenenden. Wenn die Nerven freigelegt oder geschädigt werden, verstärken sich die Zahnschmerzen.
Also, warum brechen Zähne eigentlich? Und was hilft gegen Schmerzen bei einem abgebrochenen Zahn?
Warum brechen Zähne?
Zahnfrakturen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Die häufigste Ursache sind traumatische Ereignisse, die meist dann entstehen, wenn ein starker Schlag auf den Zahn einwirkt. Es ist tatsächlich nicht falsch zu sagen, dass Unfälle und ähnliche Vorfälle die Zahnstruktur beeinträchtigen können.
Eine weitere häufige Ursache ist Karies. Karies schwächt den Zahnschmelz, beeinträchtigt die Zahnstruktur und führt zu Brüchen. Außerdem kann das Knacken von harthaltigen Lebensmitteln wie Walnüssen oder Haselnüssen mit den Zähnen oder der Verzehr anderer sehr harter Speisen den Zahn beschädigen und zu Frakturen führen.
Bruxismus, auch bekannt als Zähneknirschen, kann ebenfalls zu Rissen im Zahn führen. Durch das Knirschen wird übermäßiger Druck auf die Zahnoberfläche ausgeübt, was zu Abnutzung, Rissen oder Brüchen führt. Zudem ist altersbedingte Schwächung der Zähne ein weiterer Faktor, der Zahnbrüche begünstigt.
Was passiert, wenn ein Zahn abbricht?
Die Nerven und Blutgefäße im Zahn liegen unter dem Zahnschmelz in der Dentinschicht. Wenn ein Zahn abbricht, können diese Nerven freigelegt oder beschädigt werden. Ein abgebrochener Zahn ist äußeren Einflüssen stärker ausgesetzt als ein gesunder Zahn. Außerdem können das Zahnfleisch und die umliegenden Gewebe um den gebrochenen Zahn herum entzündet werden, was zu umfassenderen Mundgesundheitsproblemen führt.
Was passiert, wenn ein Milchzahn abbricht?
Milchzähne sind die ersten Zähne, die im Säuglingsalter durchbrechen und im Alter von etwa 6–7 Jahren auszufallen beginnen. Während der Kindheit können Stürze, Stöße und ähnliche Vorfälle beim Spielen dazu führen, dass ein Milchzahn abbricht.
Wenn ein Milchzahn abbricht, sollten Sie zunächst die Schwere der Situation und das Ausmaß der Fraktur beurteilen. Da Milchzähne im Vergleich zu bleibenden Zähnen nur vorübergehend sind, ist in manchen Fällen kein sofortiges Eingreifen erforderlich. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass ein abgebrochener Milchzahn die Mundgesundheit und Zahnentwicklung des Kindes beeinträchtigen kann. Daher sollten Sie den Anweisungen Ihres Zahnarztes folgen und entsprechend handeln.
Was hilft gegen Schmerzen bei einem abgebrochenen Zahn?
Komplikationen wie Infektionen, Abszesse und andere Probleme können die Schmerzen unerträglich machen. Schmerzstillende Maßnahmen können helfen, das Unbehagen zu lindern.
Der beste Schritt bei einem Zahnbruch ist zunächst der Besuch beim Zahnarzt. Wenn dies jedoch nicht sofort möglich ist, können die folgenden Methoden vorübergehend helfen:
- Schmerzmittel aus der Apotheke können die Zahnschmerzen vorübergehend lindern. Konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, bevor Sie Medikamente einnehmen.
- Kühlung mit Eis kann die Entzündung um den gebrochenen Zahn reduzieren. Wickeln Sie das Eis in ein Tuch und drücken Sie es vorsichtig auf die Stelle – niemals direkt auf den Zahn legen.
- Die Sauberkeit des abgebrochenen Bereichs ist entscheidend. Schlechte Mundhygiene verstärkt die Schmerzen und erhöht das Infektionsrisiko. Gehen Sie vorsichtig vor und achten Sie besonders auf Zähneputzen und Spülen.
Wie wird ein abgebrochener Zahn behandelt?
Die Behandlung hängt von Art und Ausmaß der Fraktur, der Position des Zahns und der allgemeinen Mundgesundheit ab. Ihr Zahnarzt untersucht den Zahn und entscheidet über die geeignete Behandlung. Häufige Optionen sind:
- Füllung: Wenn die Fraktur nur Zahnschmelz und Dentin betrifft und nicht bis ins Zahnmark reicht, wird in der Regel eine Füllung eingesetzt. Diese deckt den beschädigten Bereich ab, stärkt den Zahn und beugt weiteren Schäden vor.
- Wurzelkanalbehandlung: Wenn die Fraktur bis ins Zahnmark reicht, kann sich eine Infektion entwickeln. In diesem Fall wird eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt, das infizierte Gewebe entfernt und der Zahn anschließend gefüllt und versiegelt.
- Krone: Wenn ein Großteil der Zahnsubstanz verloren ist, die Wurzel jedoch gesund bleibt, kann eine Krone auf den Zahn gesetzt werden. Dadurch werden Kau- und Sprechfunktion wiederhergestellt und der Zahn geschützt.
- Extraktion: Wenn ein großer Teil des Zahns und seiner Wurzel irreparabel geschädigt ist, muss der Zahn gezogen werden. Handelt es sich um einen Milchzahn und die bleibenden Zähne sind noch nicht durchgebrochen, kann nach der Extraktion ein Platzhalter eingesetzt werden.
Was passiert, wenn ein abgebrochener Zahn nicht behandelt wird?
Bleibt ein abgebrochener Zahn unbehandelt, können Bakterien eindringen und eine Infektion verursachen. Dies kann das Zahnmark angreifen und starke Schmerzen auslösen. Zudem steigt das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Kieferknochenentzündungen. Vernachlässigte Behandlungen führen zu weiterer Schwächung, Funktionsstörungen, Kauproblemen und ästhetischen Beeinträchtigungen.
Welche natürlichen Methoden helfen bei Zahnschmerzen durch Zahnbruch?
Wenn Sie nicht sofort einen Zahnarzt aufsuchen können, können folgende Hausmittel die Schmerzen lindern:
- Salzwasser: Spülen Sie den Mund mit Salzwasser, das antibakteriell wirkt, um Keime zu bekämpfen und Schmerzen zu lindern.
- Zwiebel: Kauen Sie rohe Zwiebel oder legen Sie sie vorsichtig auf den gebrochenen Zahn – ihre antiseptischen und antimikrobiellen Eigenschaften helfen.
- Knoblauch: Knoblauch wirkt wie ein natürliches Antibiotikum. Leicht auf den betroffenen Zahn gedrückt, kann er Schmerzen vorübergehend lindern.
- Natronwasser: Einen Teelöffel Natron in einem Glas Wasser auflösen und den Mund spülen. Sparsam verwenden, um den Zahnschmelz nicht zu schädigen.
- Ingwer: Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften hilft Ingwer, Bakterien auf der Zahnoberfläche zu bekämpfen und Schmerzen zu reduzieren.
- Gewürznelkenöl: Einige Tropfen auf einen Wattebausch geben und vorsichtig an den Zahn halten – das betäubt die Stelle.
- Weizengrassaft: Weizengrassaft trinken oder direkt kauen – die antibakterielle Wirkung kann Schmerzen lindern.
Diese Methoden dienen nur der allgemeinen Information. Um Zahnschmerzen durch Zahnbruch richtig zu behandeln, suchen Sie schnellstmöglich eine Zahnklinik auf.
Häufig gestellte Fragen
Verursacht ein abgebrochener Zahn Schmerzen?
Ja. Ein gebrochener Zahn verursacht Schmerzen, da die Nervenenden direkt freigelegt werden.
Wie lange dauern Zahnschmerzen nach einem Zahnbruch?
Die Dauer hängt von der Person und der Schwere des Bruchs ab. Die Schmerzen können mehrere Tage bis zu einer Woche anhalten. Ohne Behandlung bleiben sie bestehen.
Muss ein abgebrochener Zahn gezogen werden?
Das Hauptziel ist es, den Zahn zu erhalten. Eine Extraktion erfolgt nur, wenn der Zahn nicht mehr restauriert werden kann.
Ist das Ziehen eines abgebrochenen Zahns schwierig?
Die Schwierigkeit hängt von Art der Fraktur, Zahnposition, Wurzelstruktur und dem allgemeinen Zustand ab. Deshalb lässt sich nicht pauschal sagen, ob es „einfach“ oder „schwierig“ ist.
Kann man auf einen halb abgebrochenen Zahn eine Krone setzen?
Ja. Wenn die Zahnwurzel gesund ist, kann auf einen halb abgebrochenen Zahn eine Krone gesetzt werden.