Zungenreinigung: Wie reinigt man die Zunge?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Wenn wir an Mundhygiene denken, kommen uns meist zuerst Zahngesundheit und Zahnfleischpflege in den Sinn. Doch die Zungenreinigung ist genauso wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Wird die Zunge nicht richtig gereinigt, entsteht ein günstiges Umfeld für die Ansammlung von Bakterien im Mund. Deshalb solltest du deine Zunge nach dem Zähneputzen reinigen.

Also, wie reinigt man die Zunge?

Warum ist die Zungenreinigung wichtig?

Die Zungenreinigung wird oft übersehen, ist jedoch ebenso entscheidend wie das Zähneputzen. Für eine vollständige Mundpflege muss auch die Zungenhygiene Priorität haben. Das hilft, viele mögliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden.

Denke daran: Die Verdauung beginnt im Mund. Dort gibt es Bakterien, die bei der Verdauung helfen und durch den Speichel transportiert werden. Auch wenn diese Bakterien nützlich sind, sollte ihr übermäßiges Wachstum verhindert werden. Ein richtiges Gleichgewicht erfordert eine gute Mundhygiene.

Selbst wenn du deine Zähne putzt, werden die Bakterien im Mund nicht vollständig entfernt, wenn du die Zunge nicht reinigst. Diese Bakterien nutzen die Situation aus, vermehren sich und führen zu Problemen wie Zahnfleischentzündungen. Langfristig kann dies sogar zum Zahnverlust führen. Tatsächlich kann sich eine solche Entzündung im Körper ausbreiten und eine Sepsis auslösen.

Ein weiterer Grund für die Wichtigkeit der Zungenreinigung betrifft das Aussehen der Zunge. Eine unzureichend gereinigte Zunge verfärbt sich mit der Zeit. Speise- und Getränkereste lagern sich ab, verfärben die Oberfläche und verursachen einen Belag oder ein „haariges“ Aussehen – was ästhetisch unangenehm sein kann. Zudem führt es häufig zu Mundgeruch.

Vorteile der Zungenreinigung

Die Aufrechterhaltung der Zungenhygiene bringt viele Vorteile. Mundpflege ist ein Ganzes, und für eine vollständige Hygiene muss auch die Zunge gereinigt werden.

Die Vorteile im Überblick:

  • Verhindert übermäßiges Bakterienwachstum im Mund
  • Unterstützt eine gesunde Farbe und Struktur der Zunge
  • Beugt Mundgeruch vor
  • Verringert Karies und Zahnfleischprobleme
  • Verbessert den Geschmackssinn
  • Unterstützt das Verdauungssystem
  • Beugt Zahnsteinbildung vor
  • Entfernt angesammelte Speisereste
  • Reduziert Aphten und Mundgeschwüre
  • Trägt zu einem schöneren Lächeln bei
  • Ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Zungenkrebs
  • Stärkt das Immunsystem
  • Hilft, die Zungenmuskeln zu entspannen
  • Verringert die negativen Auswirkungen von Rauchen und Alkohol
  • Erhöht die Wirksamkeit von Mundspülungen und Sprays
  • Erleichtert das Sprechen durch freie Zungenbewegung
  • Lindert Mundtrockenheit
  • Reduziert Entzündungen im Mund
  • Verbessert die allgemeine Zungengesundheit
  • Verhindert zukünftige Probleme der Mundgesundheit

Was ist die beste Methode zur Zungenreinigung?

Genau wie beim Zähneputzen sollte auch die Zungenreinigung sorgfältig erfolgen. Die Hilfsmittel müssen sicher, schadstofffrei und leicht zu handhaben sein.

Die häufigste Methode ist die Verwendung der speziellen Reinigungsfläche, die sich auf der Rückseite mancher Zahnbürsten befindet. Allerdings haben nicht alle Bürsten dieses Merkmal. Achte beim Kauf darauf.

Für eine effektivere Reinigung kannst du Zungenschaber verwenden. Diese sind speziell für die Zungenhygiene konzipiert, meist aus Kunststoff oder Metall und oft doppelseitig.

Falls kein Schaber oder Bürste mit Reinigungsfläche vorhanden ist, kann ein Löffel verwendet werden. Dies ist jedoch nicht die ideale Methode, besonders am Anfang. Vorher sollte man den Zahnarzt konsultieren. Alternativ kann die Zunge auch sanft mit einer normalen Zahnbürste geputzt werden.

Eine weitere Möglichkeit sind Mundspülungen oder Sprays. Sie sorgen für eine allgemeine Mundhygiene und helfen bei der Reinigung der Zunge. Antiseptische Mundspülungen töten Bakterien und Keime ab, reichen allein aber nicht aus.

Auch das Trinken von ausreichend Wasser während des Tages hilft, die Zunge sauber zu halten. Wasser entfernt Bakterien und Ablagerungen und fördert die Speichelproduktion, die eine natürliche Reinigung unterstützt.

Wie reinigt man die Zunge?

Die Zunge sollte entweder vor oder nach dem Zähneputzen gereinigt werden. Streck die Zunge heraus und bürste sie. Manche Menschen empfinden die Reinigung mit einer Zahnbürste jedoch als unangenehm, vor allem bei harten Borsten.

Falls deine Zahnbürste eine Zungenreinigungsfläche hat, benutze diese. Streck die Zunge heraus und reinige sie mit kreisenden Bewegungen. Für eine gründlichere Reinigung ist ein Zungenschaber zu empfehlen.

Anwendung eines Zungenschabers

Beim Verwenden eines Zungenschabers übe leichten Druck aus, um Verletzungen zu vermeiden. Ziehe den Schaber von hinten nach vorn über die Zunge. So werden Ablagerungen und Speisereste entfernt.

Anschließend den Mund gründlich mit Wasser oder Mundspülung ausspülen. Wiederhole den Vorgang 2–3 Mal, bis die Zunge sauber ist. Danach den Schaber reinigen, trocknen und sauber aufbewahren.

Wenn kein Schaber vorhanden ist, kann ein sauberer Löffel benutzt werden. Halte ihn umgedreht, sodass die Schale den Gaumen berührt, und ziehe ihn vorsichtig über die Zunge.

Die Bewegungen sollten langsam und sanft sein, da Löffel hart sind und bei zu starkem Druck Verletzungen verursachen können. Nach der Anwendung reinigen, trocknen und separat von normalem Besteck aufbewahren.

Wie oft sollte die Zunge gereinigt werden?

Die Zungenreinigung sollte mindestens einmal täglich erfolgen. Wird sie in die Putzroutine integriert, entfernt sie Bakterien und Speisereste von der Oberfläche. Eine Reinigung nach dem Zähneputzen reduziert das Risiko von Mundproblemen.

Denk daran: Mundhygiene ist ein ganzheitlicher Prozess. Der gesamte Mund muss gründlich gereinigt werden. Wenn trotz guter Zungenhygiene Verfärbungen auftreten, konsultiere deinen Zahnarzt.

Häufig gestellte Fragen

Reinigt sich die Zunge selbst?

Ja, bis zu einem gewissen Grad. Oberflächenzellen erneuern sich ständig, und abgestorbene Zellen, Bakterien und Speisereste werden natürlich abgestoßen. Doch dies reicht oft nicht aus. Wenn die Selbstreinigung nicht genügt, sollten Hilfsmittel genutzt werden.

Kann man die Zunge mit Natron reinigen?

Natron hat antiseptische Eigenschaften und kann die Keimzahl im Mund verringern. Es ist jedoch abrasiv und sollte vorsichtig eingesetzt werden. Ohne Rücksprache mit dem Zahnarzt ist die Anwendung nicht zu empfehlen.

Wie reinigt man den gelben Belag auf der Zunge?

Gründliches Reinigen der Zunge nach dem Zähneputzen hilft, den gelben Belag mit der Zeit zu reduzieren und zu entfernen.

Kann man die Zunge zu Hause reinigen?

Ja, das ist einfach möglich – mit Zahnbürste, Zungenschaber, Löffel oder Mundspülung.

Vor oder nach dem Zähneputzen?

In der Regel erfolgt die Zungenreinigung nach dem Zähneputzen.

Was passiert, wenn man die Zunge nicht reinigt?

Die Zunge ist von Natur aus anfällig für Bakterienansammlungen. Ohne Reinigung kann sie sich verfärben, Mundgeruch verursachen und Krankheiten im Mund auslösen.

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen