Wie wird die Zunge gereinigt? Welche Vorteile hat sie?
Verfasst von
Gülay Akay
Veröffentlicht am
16.06.2025
Context of Article
Artikelabschnitte

Es ist allgemein bekannt, dass unser Mund ein einzigartiger Lebensraum für Mikroben ist. Jedes Jahr versuchen rund 20 Milliarden Bakterien, die Mundhöhle zu besiedeln. Natürlich sind nicht alle diese Bakterien schädlich. Dennoch dürfen wir nicht ignorieren, dass einige von ihnen zahlreiche Probleme verursachen, wie etwa Zahnfleischerkrankungen, Mundgeruch oder Zahnabszesse . Zahnärzte empfehlen daher, auf die Mundhygiene zu achten, um diese Probleme zu vermeiden. Obwohl Millionen von Menschen eine regelmäßige Mundhygiene-Routine befolgen, wird die Zungenreinigung häufig vernachlässigt.

Wenn man bedenkt, dass die Zunge Millionen von Bakterien und abgestorbenen Zellen beherbergen kann, ist das nicht überraschend? Deshalb gilt: Wenn Sie Ihre Zähne täglich putzen oder regelmäßig Zahnseide verwenden und trotzdem unter Beschwerden leiden, sollten Sie überdenken, wie viel Aufmerksamkeit Sie der Reinigung Ihrer Zunge schenken.

In diesem Artikel erklären wir, wie die Zungenreinigung am effektivsten durchgeführt wird und welche Vorteile sie bietet.

Wie wird die Zunge gereinigt?

Indem Sie unverdaute Nahrungsreste und Giftstoffe entfernen, die sich im Laufe des Tages auf der Zunge ansammeln, verbessern Sie Ihren Geschmackssinn. Schon wenige Minuten reichen aus, um unangenehme Beläge und Bakterien auf der Zunge zu vermeiden. Es gibt mehrere Methoden, dies zu erreichen.

Schauen wir uns die Methoden im Detail an:

1. Zungenreinigung mit der Zahnbürste

Wenn Sie Ihre Zähne zweimal täglich putzen, achten Sie bereits auf Ihre Mundhygiene. Sie können mit derselben Zahnbürste auch Ihre Zunge reinigen.

So funktioniert es:

  • Wählen Sie eine Zahnbürste, die bequem in Ihren Mund passt.
  • Geben Sie bei Bedarf etwas Zahnpasta auf die Bürste oder verwenden Sie sie ohne.
  • Strecken Sie die Zunge so weit wie möglich heraus.
  • Setzen Sie die Bürste am hinteren Teil der Zunge an und bürsten Sie mit kreisenden Bewegungen nach vorne.
  • Spülen Sie die Bürste mit warmem Wasser ab und spucken Sie die Rückstände aus.
  • Falls die Reinigung nicht ausreichend erscheint, wiederholen Sie die Schritte.
  • Spülen Sie zum Schluss den Mund mit Wasser oder Mundspülung.

2. Zungenreinigung mit Mundspülung

Mundwasser eignet sich nicht nur für die Zähne, sondern auch hervorragend zur Reinigung der Zunge.

So gehen Sie vor:

  • Wählen Sie eine Mundspülung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
  • Gießen Sie eine Portion in ein Glas und spülen Sie damit 30 Sekunden lang den Mund.
  • Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit alle Bereiche der Zunge erreicht.
  • Spucken Sie die Mundspülung aus und spülen Sie den Mund mit Wasser nach.

3. Zungenreinigung mit einem Zungenschaber

Nach dem Zähneputzen sollte auch die Zunge gereinigt werden. So verwenden Sie einen Zungenschaber richtig:

  • Spülen Sie nach dem Zähneputzen den Mund.
  • Tauchen Sie den Zungenschaber in Mundspülung oder warmes Wasser.
  • Beugen Sie den Kopf leicht nach vorne und strecken Sie die Zunge heraus. Beginnen Sie vorsichtig mit dem Schaben.
  • Verwenden Sie kreisende Bewegungen für etwa 30 Sekunden, anstatt hin- und herzugehen.
  • Spülen Sie Mund und Schaber anschließend gründlich.

Welche Vorteile hat die Zungenreinigung?

Mundgeruch (Halitosis) hat oft seine Ursache in der Mundhöhle. Die Zunge ist eine Hauptquelle, da sich nach dem Essen und Trinken Bakterien auf ihr ansammeln.

Diese Bakterien produzieren übelriechende Substanzen wie Schwefelwasserstoff und Mercaptane. Durch regelmäßige Zungenreinigung kann die bakterielle Ansammlung verhindert und Mundgeruch dauerhaft beseitigt werden.

  • Doch die Vorteile gehen weit darüber hinaus. Schon wenige Sekunden täglich bringen:
  • Vorbeugung von Mundgeruch.
  • Entfernung abgestorbener Zellen – geringeres Risiko für Zahnstein und Plaque.
  • Entfernung von Zucker und Säuren von der Zahnoberfläche – Schutz vor Karies.
  • Reduziertes Risiko für Zahnfleischinfektionen und andere Zahnfleischerkrankungen.
  • Beseitigung von Pilzen und Viren – Vorbeugung oraler Infektionen.
  • Erhöhte Speichelproduktion und bessere Verdauung durch Enzymstimulation.
  • Wiederherstellung der natürlichen Farbe und Struktur der Zunge.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und frischeres Auftreten.
  • Unterstützung des Immunsystems.
  • Allmähliche Wiederherstellung des Geschmackssinns – intensiveres Geschmackserlebnis.

Wenn Sie die obigen Empfehlungen befolgen, können Sie hervorragende Ergebnisse bei der Zungenreinigung erzielen. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Kliniken und lassen Sie sich nach einer Routineuntersuchung von unseren Spezialisten beraten!

Kostenlose Erstberatung erhalten
Kostenlose Erstberatung erhalten
Norton Secure
McAfee Secure
Kontaktieren Sie uns über WhatsApp
Sie erhalten schnell Hilfe, wenn Sie uns über WhatsApp schreiben.
WhatsApp öffnen