Die Mund- und Zahngesundheit ist sowohl für Ihre allgemeine Gesundheit als auch für Ihr äußeres Erscheinungsbild von großer Bedeutung. Generell ist es wichtig, in jeder Lebensphase auf die Zahngesundheit zu achten. Doch während der Schwangerschaft sollten Sie besonders vorsichtig sein.
Denn in dieser Zeit durchläuft Ihr Körper zahlreiche körperliche Veränderungen. Der Anstieg des Hormonspiegels kann zu Beeinträchtigungen der Mund- und Zahngesundheit führen. Einige dieser Veränderungen können Zahnschwellungen und Zahnfleischbluten verursachen.
All diese Faktoren können nicht nur für die werdende Mutter, sondern auch für das Baby gefährlich sein. Doch worauf sollten Sie achten, um diese Risiken zu vermeiden? Was sollte für die Zahngesundheit während der Schwangerschaft getan werden? Wenn Sie nach Antworten auf diese Fragen suchen, sind Sie hier genau richtig.
In diesem umfassenden Beitrag erklären wir, was Sie tun müssen, um Ihre Zahngesundheit während der Schwangerschaft zu schützen.
Was sollte für Zahnpflege und Mundhygiene während der Schwangerschaft getan werden?
Die Aufrechterhaltung einer guten Mundhygiene ist in der Schwangerschaft wichtiger denn je. Werdende Mütter sollten ihrer Mundgesundheit Priorität einräumen, um Zahnprobleme zu vermeiden, die sich Tag für Tag auch auf die Gesundheit des Babys auswirken können.
Zahnpflege während der Schwangerschaft bedeutet viel mehr als nur regelmäßiges Zähneputzen und die Anwendung von Zahnseide. Doch welche zusätzlichen Maßnahmen sind wichtig?
Hier sind einige wichtige Tipps, die schwangeren Frauen helfen können, ihre Mundgesundheit zu bewahren:
1. Seien Sie vorsichtig bei der Wahl der Zahnbürste
Zahnfleischbluten ist ein häufiges Problem während der Schwangerschaft. Um dies zu verhindern, sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Zahnbürste achtsam sein.
Wählen Sie keine Zahnbürste mit harten Borsten, da diese das empfindliche Zahnfleisch reizen und schädigen können. Mit einer weichen Zahnbürste minimieren Sie das Risiko von Zahnfleischbluten.
2. Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke
Kohlensäurehaltige Getränke sind für alle ungesund – doch in der Schwangerschaft besteht ein doppeltes Risiko für Sie und Ihr Baby!
Ihr hoher Zuckergehalt kann den Zahnschmelz angreifen und langfristig zu einer erhöhten Zahnempfindlichkeit führen. Entscheiden Sie sich stattdessen für Getränke, die Ihre Kalziumaufnahme unterstützen.
3. Wählen Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta
Fluorid ist ein Mineral, das den Zahnschmelz stärkt und Karies vorbeugt. Die Verwendung einer fluoridhaltigen Zahnpasta trägt wesentlich zum Schutz der Zähne während der Schwangerschaft bei.
4. Achten Sie auf Ihre Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist während der Schwangerschaft nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für die Zahngesundheit entscheidend.
Der Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln wie frischem Obst, Käse und Bio-Gemüse kann das Risiko von Zahnproblemen senken.
Um Ihren Nährstoffbedarf vollständig zu decken, können Sie einen Ernährungsplan erstellen – idealerweise in Absprache mit Ihrem Arzt oder einem Ernährungsberater.
5. Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeit
Es ist allgemein bekannt, dass Wasser für den menschlichen Körper unverzichtbar ist. Bei Flüssigkeitsmangel produziert der Körper nicht genügend Speichel. Dies führt dazu, dass Säuren im Mund nicht neutralisiert werden und Speisereste nicht weggespült werden.
Die Ansammlung von Speiseresten und Säuren im Mund kann verschiedene Gesundheitsprobleme wie Zahnabszesse verursachen. Trinken Sie deshalb regelmäßig ausreichend Wasser, um Karies vorzubeugen und den natürlichen Speichelfluss zu unterstützen. Auch für die Verdauung und die allgemeine Gesundheit ist dies von Vorteil.
6. Reduzieren Sie den Zuckerkonsum
Naschereien während der Schwangerschaft sind zwar verlockend, dennoch ist es sehr wichtig, den Zuckerkonsum unter Kontrolle zu halten.
Ein hoher Zuckerkonsum begünstigt die Plaquebildung, die zu Karies und sogar Zahnverlust führen kann. Um das Risiko zu verringern, sollten Sie zuckerhaltige Snacks und Getränke reduzieren und stattdessen Alternativen wie frisches Obst oder Nüsse wählen.
7. Spülen Sie nach Übelkeit den Mund
Morgenübelkeit tritt in der Schwangerschaft häufig auf. Manche Frauen müssen sich sogar öfter übergeben.
Beim Erbrechen gelangen schädliche Säuren und Bakterien in den Mund, die den Zähnen schaden können. Spülen Sie deshalb den Mund gründlich mit Wasser aus. Falls nötig, verwenden Sie zusätzlich eine Mundspülung und machen Sie dies zur Gewohnheit.
8. Gehen Sie zum Zahnarzt
Fast alle Zahnärzte berücksichtigen besondere Vorsichtsmaßnahmen bei schwangeren Patientinnen. Wenn ein Eingriff nicht dringend notwendig ist und das Verschieben keine ernsthaften Risiken birgt, wird er meist auf nach der Schwangerschaft verlegt.
Zögern Sie daher nicht, unsere Kliniken aufzusuchen, um sich über Ihren aktuellen Zustand zu informieren und mögliche Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Unsere erfahrenen Zahnärzte stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite und geben Ihnen die richtige Anleitung.